Messi und Inter Miami enttäuschen im WM-Auftakt gegen Al-Ahly!

Eröffnung der Club-WM 2025 in Miami: Inter Miami trifft auf Al-Ahly. Messi und Ustari im Fokus der spannenden Begegnung.

Eröffnung der Club-WM 2025 in Miami: Inter Miami trifft auf Al-Ahly. Messi und Ustari im Fokus der spannenden Begegnung.
Eröffnung der Club-WM 2025 in Miami: Inter Miami trifft auf Al-Ahly. Messi und Ustari im Fokus der spannenden Begegnung.

Messi und Inter Miami enttäuschen im WM-Auftakt gegen Al-Ahly!

Das Eröffnungsspiel der Club-Weltmeisterschaft fand am 14. Juni in Miami statt, wo Inter Miami auf Al-Ahly aus Ägypten traf. Obwohl die Zuschauer mit 60.927 Gästen im Stadion eine tolle Atmosphäre erzeugten, endete die Begegnung torlos. Laut Rheinpfalz gab es jedoch eine spannende Unterhaltung, die das Fehlen von Toren wettmachte.

Lionel Messi, der Star von Inter Miami, zeigte in der ersten Halbzeit weniger Einsatz, steigerte sich aber im zweiten Durchgang merklich. Ein verpasster Schuss kurz vor dem Ende, den Al-Ahlys Torhüter Mohamed El-Shenawy bravourös parierte, sorgte für Spannung bis zur letzten Sekunde. Der Trainer der ägyptischen Mannschaft, Jose Riveiro, stellte fest, dass die Atmosphäre im Stadion WM-tauglich war, dank der lautstarken Unterstützung der Al-Ahly-Fans.

Herausforderungen und erste Eindrücke

Trotz der Hochspannung um Messi und seinen Kollegen, sah sich Inter Miami mit Herausforderungen konfrontiert. Der Torhüter Oscar Ustari hielt nicht nur mehrere gefährliche Schüsse der Ägypter ab, sondern wurde auch als Mehrwert für die Mannschaft anerkannt, die sich nicht nur auf individuelle Heldentaten verlassen kann. Dem Team um Coach Javier Mascherano fehlen einige Schlüsselspieler, die aufgrund internationaler Verpflichtungen nicht rechtzeitig zurückkehrten. Messi wird voraussichtlich am Mittwoch nach seiner Teilnahme an einem WM-Qualifikationsspiel für Argentinien zurückkehren, was die Herausforderung für die Mannschaft und deren Tiefe erhöht, wie auch AS.com berichtet.

Die Club-Weltmeisterschaft hat für Inter Miami gleich mehrere Bedeutungen, da dies ihr Debüt in diesem renommierten Turnier darstellt. Während in ihrer letzten MLS-Begegnung ein klarer 5:1-Sieg gegen Columbus Crew gefeiert wurde, bleibt abzuwarten, inwieweit die Spieler in der neuen Turniersituation zurechtkommen.

Politischer Kontext und allgemeine Lage

Ein weiterer Aspekt der Veranstaltung sind die angespannten Einreiseregelungen in den USA. Obwohl bei der Eröffnung des Turniers keine größeren Protestaktionen stattfanden, sorgen die politischen Umstände, beeinflusst durch die Richtlinien von US-Präsident Donald Trump, für zusätzliche Unsicherheiten. In anderen Städten wie Los Angeles und New York gab es jedoch Spannungen. Berichten zufolge hat die argentinische Botschaft auch Listen von Personen vorgelegt, die von einem Visum ausgeschlossen werden sollen, was die Sicherheit und die Stimmung rund um das Event beeinflusst.

Das Turnier umfasst insgesamt 32 Mannschaften, darunter große Vertreter wie Bayern München und Borussia Dortmund. Der neue Club-Weltmeister hat die Möglichkeit, bis zu 125 Millionen US-Dollar an Prämien zu gewinnen, was die Bedeutung dieser Veranstaltung unterstreicht. Das Finale findet am 13. Juli in East Rutherford statt, und die Vorfreude auf die nächsten Spiele ist groß.

Für weitere Informationen zur Club-Weltmeisterschaft und zur Entwicklung des Turniers besuchen Sie bitte Kicker.de.