Neues Schuljahr in Ludwigshafen: Erstklässler erwarten großen Start!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Ludwigshafen am Rhein startet am 18. August 2025 ins neue Schuljahr mit etwa 1920 neuen Anmeldungen an Grundschulen.

Ludwigshafen am Rhein startet am 18. August 2025 ins neue Schuljahr mit etwa 1920 neuen Anmeldungen an Grundschulen.
Ludwigshafen am Rhein startet am 18. August 2025 ins neue Schuljahr mit etwa 1920 neuen Anmeldungen an Grundschulen.

Neues Schuljahr in Ludwigshafen: Erstklässler erwarten großen Start!

Ein neues Schuljahr steht vor der Tür und für rund 1.920 Erstklässler in Ludwigshafen beginnt am Montag, dem 18. August, ein neuer Lebensabschnitt. Damit eröffnen etwa 50 Schulen in der Stadt ihr Pforten, und die Aufregung ist bei den kleinen Schülern spürbar. In den vergangenen Jahren wurden etwas mehr Erstklässler an den Grundschulen gezählt: 1.970 im Jahr 2021 und 1.972 im Jahr 2022. Die Verwaltung hofft, dass sich die Zahlen dieses Jahr stabil halten oder sogar leicht ansteigen werden. Diese Prognose lässt auf fröhliche Gesichter in den Klassenzimmern hoffen, wie die Rheinpfalz berichtet.

Die genauen Anmeldezahlen für weiterführende Schulen stehen jedoch noch nicht fest, und die Verwaltung erwartet, dass die finalen Zahlen für das Schuljahr 2024/25 bald zur Verfügung stehen. Im vergangenen Jahr hatten sich 1.823 Schüler für die fünften Klassen angemeldet. Wer neugierig auf die aktuellen Zahlen ist, muss sich jedoch noch bis Ende September gedulden. Die Erfassung der Daten erfolgt über das Verwaltungsportal des Landes und wird dann an das Statistische Landesamt weitergeleitet.

Schulferien im Blick

Doch nicht nur die neuen Anmeldungen stehen auf dem Plan, auch die Ferientermine für das kommende Schuljahr sind von Interesse. Für Rheinland-Pfalz sind die folgenden Ferientermine im Jahr 2026 vorgesehen:

  • 30.03. – 10.04.
  • 29.06. – 07.08.
  • 05.10. – 16.10.
  • 23.12. – 08.01.

Diese Zeiträume bieten den Schülern und Lehrern die Möglichkeit, neue Energie zu tanken und sich auf die Herausforderungen des Schulalltags vorzubereiten.

YouTube und sein Einfluss

Zu den Themen Bildung und Freizeitgestaltung gehört auch die Nutzung von Plattformen wie YouTube, die hohe Popularität genießt. Mit rund 2,7 Milliarden monatlich aktiven Nutzern und täglich über 1 Milliarde Stunden Videoaufrufen, hat die Plattform einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Jugendkultur. Gegründet im Februar 2005 von Chad Hurley, Jawed Karim und Steve Chen, gehört das Unternehmen mittlerweile zu Alphabet Inc., dem Mutterkonzern von Google. Im Jahr 2023 erzielte YouTube einen Umsatz von 31,5 Milliarden Dollar, was zeigt, wie stark das Geschäftsfeld wächst. Wikipedia gibt einen eingehenden Überblick über diese und viele weitere spannende Entwicklungen.

In einer Welt, in der digitale Medien zunehmend die Art und Weise beeinflussen, wie junge Menschen lernen und kommunizieren, wird es spannend sein zu beobachten, wie diese Trends im neuen Schuljahr Auftrieb gewinnen werden. Das Zusammenspiel aus neuen Anmeldungen, Schulferien und Plattformen wie YouTube macht deutlich, dass das Lernen für die Schüler von morgen mehr denn je mit digitalen Erlebnissen verknüpft ist.