Rekordteilnahme bei Ludwigshafens Müllsammelaktion: Gemeinsam für Sauberkeit!
Ludwigshafen verzeichnet Rekordbeteiligung an der „Saubere Stadt“-Aktion 2025; Bürger:innen engagieren sich für ein sauberes Stadtbild.

Rekordteilnahme bei Ludwigshafens Müllsammelaktion: Gemeinsam für Sauberkeit!
Im Jahr 2025 erlebte die Stadt Ludwigshafen ein Rekordjahr für ihre seit über 25 Jahren bestehende Aktion „Saubere Stadt“. Wie das Wochenblatt Reporter berichtet, haben sich heuer rund 40 Prozent mehr Teilnehmer:innen an den Müllsammelaktionen beteiligt als im Vorjahr. Diese beeindruckende Zahl zeigt das wachsende Engagement der Bürger:innen für ein sauberes Stadtbild.
Besonders in den Monaten Mai und Juni mobilisierten die Organisatoren über 1.000 Helfer in jedem dieser Monate. Schulen, Kitas, Vereine, Institutionen und Unternehmen schlossen sich der Initiative an, um aktiv zur Reinhaltung des Stadtgebietes beizutragen. Oberbürgermeister Steinruck lobte in diesem Zusammenhang den Gemeinschaftssinn der Ludwigshafener Bürger:innen sowie das hohe Engagement, das hinter dieser Bewegung steckt.
Gemeinsam aktiv im Dichterquartier
Ein weiteres Highlight ist die bevorstehende Müllsammelaktion im Dichterquartier, die am Freitag, den 23. Mai 2025, vom Büro Sozialer Zusammenhalt organisiert wird. Treffpunkt ist um 15 Uhr vor dem Büro in der Georg-Herwegh-Straße 41. Hier werden Greifzangen sowie Müllsäcke bereitgestellt, die dank des Wirtschaftsbetriebs Ludwigshafen (WBL) zur Verfügung stehen. Die Aktion endet voraussichtlich um 17 Uhr. Quartiersmanagerin Doris Besel ruft die Anwohner:innen dazu auf, sich zu beteiligen und setzt auf zahlreiche Helfer:innen, um den Müllproblemen in der Viertel Gemeinschaft zu begegnen.
Die Schwerpunkte setzen dabei nicht nur auf die Beseitigung von Müll wie Plastiktüten, Plastikflaschen und Zigarettenkippen, sondern auch auf die Aufklärungsarbeit zu Umweltschutz und Mülltrennung. Schon am Vormittag reinigen Schulklassen der Albert-Schweitzer-Schule die Spielplätze von Müll, und zur Belohnung gibt es nach der Aktion Getränke und Snacks für alle, die mit anpacken.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Das Engagement der Bürger:innen in Ludwigshafen steht im Einklang mit einer globalen Bewegung für ein umweltbewusstes Handeln, wie auf Umweltdialog zu lesen ist. Aktionstage wie der World Cleanup Day fordern jährlich Millionen Menschen weltweit dazu auf, aktiv zu werden und die Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Laut dem UN-Umweltprogramm landen jedes Jahr bis zu 12 Millionen Tonnen Plastik im Ozean, was sowohl der marinen Lebenswelt als auch der menschlichen Gesundheit schadet.
Gemeinden und Städte spielen hierbei eine zentrale Rolle im Klimaschutz. In Deutschland stammen rund 40 Prozent der CO2-Emissionen aus privatem Konsum, und laut OECD geschieht ein Großteil der Klimaschutzmaßnahmen auf lokaler Ebene. Das verdeutlicht, wie wichtig die aktive Teilnahme an Aktionen wie „Saubere Stadt“ ist, die nicht nur ein Zeichen für solidarisches Handeln setzen, sondern auch das Bewusstsein für Umweltschutz stärken.
Dank der Unterstützung von langjährigen Partnern wie BASF Wohnen & Bauen, der GAG, der VR Bank Rhein-Neckar eG sowie der Sparkasse Vorderpfalz, soll die erfolgreiche Aktion auch in Zukunft fortgesetzt werden. Der Geschäftsführer des Marketing-Vereins Ludwigshafen, Christoph Keimes, hebt hervor, dass die Rekordbeteiligung ein Zeichen für den ungebrochenen Willen der Bürger:innen ist, sich für eine sauberere Stadt einzusetzen. Diese Initiative ermutigt zur Nachahmung und zeigt, dass ein gutes Händchen für Umweltschutz im Kleinen auch große Wirkung entfalten kann.