Rheinland-Pfalz: Zukunft der Bibliotheken im neuen Entwicklungsplan!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Rheinland-Pfalz präsentiert den Bibliotheksentwicklungsplan 2025. Austauschveranstaltung am 5. November in Koblenz.

Rheinland-Pfalz präsentiert den Bibliotheksentwicklungsplan 2025. Austauschveranstaltung am 5. November in Koblenz.
Rheinland-Pfalz präsentiert den Bibliotheksentwicklungsplan 2025. Austauschveranstaltung am 5. November in Koblenz.

Rheinland-Pfalz: Zukunft der Bibliotheken im neuen Entwicklungsplan!

In Rheinland-Pfalz steht ein bedeutender Wandel in der Bibliothekslandschaft an. Am 5. November 2025 fand im Landesbibliothekszentrum in Koblenz eine Austauschveranstaltung statt, die der Umsetzung des geplanten Bibliotheksentwicklungsplans (BEP) diente. Eingeladen hatten das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration sowie das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Kulturministerin Katharina Binz begrüßte rund 60 Teilnehmer, darunter Vertreter öffentlicher Bibliotheken und deren Träger, um die bibliothekspolitischen Ziele des Landes zu besprechen. Laut Wochenblatt Reporter hat der BEP das Ziel, die wichtige gesellschaftliche Rolle der Bibliotheken zu stärken und eine Versorgung mit verlässlichen Informationen sowie Angebote zur Leseförderung zu garantieren.

Der Austausch fand in einem kreativen Format, einem World Café, statt. Hier konnten die Teilnehmer in lockerer Atmosphäre Ideen und Erfahrungen teilen. Andreas Mittrowann moderierte die Veranstaltung und begleitete auch die Erstellung des BEP, der Energien bündeln und die Herausforderungen, denen Bibliotheken heutzutage gegenüberstehen, thematisieren soll. Dr. Annette Gerlach, die Leiterin des Landesbibliothekszentrums, betonte während der Veranstaltung die Dringlichkeit der Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken, ihren Trägern und der Politik.

Der geplante Bibliotheksentwicklungsplan

Die offizielle Veröffentlichung des BEP ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen. Der Plan wird weitere strategische Handlungsempfehlungen liefern, angepasst an die spezifische Situation in Rheinland-Pfalz. Zu den Kernzielen, die bis 2035 erreicht werden sollen, gehört die Gestaltung des digitalen Wandels, die Schaffung offener und demokratischer Orte sowie die Förderung von Nachhaltigkeit und einem bewussten Umgang mit Ressourcen. Die Bistum Mainz berichtet, dass bei der Veranstaltung auch konkrete Maßnahmen sowie ein Monitoring zur Überprüfung der Fortschritte zur Sprache kamen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der gesellschaftlichen Sichtbarkeit der Bibliotheken, die zunehmend als wichtige Anlaufstellen für Vielfalt und Begegnung erkannt werden. Die Fortführung des Dialogs wird in einer landesweiten Fachkonferenz gestärkt, die dazu dient, weitere Erfahrungen auszutauschen und Lösungsansätze zu entwickeln. „Wir müssen den Austausch zwischen den Bibliotheken fördern, um gemeinsam stark zu sein“, so Binz.

Der umfassende Ansatz des BEP zeigt, dass Bibliotheken nicht nur Orte des Wissens sind, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leisten. Mit einem klaren Plan in der Hand wird Rheinland-Pfalz in den kommenden Jahren die Bibliotheksarbeit neu definieren und auf moderne Herausforderungen reagieren.