E-Scooter-Fahrer (17) unter Drogeneinfluss: Polizei erwischt ihn in Bingen!

E-Scooter-Fahrer (17) unter Drogeneinfluss: Polizei erwischt ihn in Bingen!
Am 12. August 2025 hat ein 17-jähriger Mann während einer Verkehrskontrolle auf der L400 zwischen Bingen Büdesheim und Gensingen für Aufsehen gesorgt. Die Polizei Bingen führte die Kontrolle durch und stieß auf Hinweise, die auf einen möglichen Betäubungsmittelkonsum des E-Scooter-Fahrers hindeuteten. Bei der Nachbefragung gab der Jugendliche an, vor zwei Tagen einen Joint geraucht zu haben. Ein durchgeführter Drogenschnelltest bestätigte die Verdachtsmomente und fiel positiv aus. In der Folge wurde eine Blutentnahme an der Dienststelle angeordnet und ihm die Weiterfahrt mit dem E-Scooter untersagt, wie news.de berichtet.
Was folgt für den jungen Fahrer? In Deutschland gelten strenge Regeln für den Gebrauch von E-Scootern, insbesondere in Verbindung mit Drogenkonsum. Das Oberlandesgericht Zweibrücken hat kürzlich klargestellt, dass die Gefahren, die von E-Scootern ausgehen, den Risiken beim Autofahren in nichts nachstehen. Ein Mann, der während einer Polizeikontrolle unter Drogeneinfluss auf seinem E-Scooter ertappt wurde, bekam ein Bußgeld von 500 Euro und ein einmonatiges Fahrverbot. Das Gericht entschied, dass das Regelfahrverbot auch für E-Scooter gilt, unabhängig von der von diesen Fahrzeugen ausgehenden Gefährlichkeit, wie ADAC.de erläutert.
Strafen für Drogen am Steuer
Die rechtlichen Konsequenzen für E-Scooter-Fahrer, die unter dem Einfluss von Drogen stehen, sind nicht zu unterschätzen. Ist der THC-Gehalt im Blut hoch genug, um die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit zu beeinträchtigen, können bereits geringfügige Mengen zu einem Bußgeld von 500 Euro, einem Monat Fahrverbot und zwei Punkten in Flensburg führen. Bei Wiederholungstätern sind die Bußgelder noch höher und die Strafen können bis zu 1.500 Euro betragen. Zudem drohen ernsthafte Strafen, wenn es zu einem Unfall kommt, wie blitzeranwalt.com berichtet.
Der Fall des 17-Jährigen zeigt eindrücklich, wie wichtig es ist, bewusst mit dem eigenen Konsum umzugehen. E-Scooter erfreuen sich wachsender Beliebtheit in deutschen Städten, jedoch sollte die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer stets im Vordergrund stehen. Das Verbot, unter Einfluss von Drogen oder Alkohol zu fahren, ist eine klare Botschaft an die junge Generation, Verantwortung zu übernehmen und sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein.