Engagement im Alter: So bereichern Senioren ihr Leben ehrenamtlich!
Erfahren Sie, wie ehrenamtliches Engagement im Alter die Lebensqualität in Mainz-Bingen verbessert und Möglichkeiten bietet, aktiv zu bleiben.

Engagement im Alter: So bereichern Senioren ihr Leben ehrenamtlich!
In der lebendigen Diskussion um das Ehrenamt im Alter zeigt sich immer mehr, wie wichtig freiwillige Tätigkeiten für das persönliche Wohlbefinden sind. Viele Menschen, die den Ruhestand genießen, entdecken die Vorzüge eines Engagements und nutzen die Zeit jenseits der beruflichen Verpflichtungen, um sich in der Gesellschaft einzubringen. Laut der Merkur engagieren sich bereits über 30 Prozent der über 65-Jährigen ehrenamtlich, und dieser Anteil wächst stetig.
„Man findet immer etwas zu tun“, ist Heidelore Engelhard überzeugt und spricht damit vielen aus der Seele, die sich nach dem Ausstieg aus dem Arbeitsleben auf etwas Sinnvolles freuen. Doch das gewonnene Gefühl der Freiheit kann bei einigen auch in ein Gefühl der Leere umschlagen. Cornelia Peters erzählt von der positiven Wende, die das Engagement ihres Mannes nach dem Renteneintritt in ihr Leben gebracht hat. Auch Dr. Mahmoud Imani, ein Geologe, hat sich bislang wenig Gedanken über ehrenamtliche Tätigkeiten gemacht, zeigt aber nun Interesse daran, Schüler auf Exkursionen zu begleiten. Unterstützung für solche Vorhaben bieten Einrichtungen wie die Ehrenamtsbörse helpING im MGH, die mit Rat und Tat zur Seite steht.
Die Bedeutung des freiwilligen Engagements
Engagement im Alter ist nicht nur eine Möglichkeit, die Zeit sinnvoll zu nutzen, sondern trägt auch maßgeblich zur Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit bei. Studien beweisen immer wieder, dass ehrenamtliche Tätigkeiten das Wohlbefinden steigern und soziale Isolation verringern können. Ein weiterer Punkt, den das Projekt der Allgemeinen Zeitung betont, ist die Wichtigkeit von Freiwilligkeit: Die Wahl, was und wo man sich engagiert, ist von zentraler Bedeutung.
Die Deutsche Gesellschaft für alle hebt hervor, dass es zahlreiche Möglichkeiten für freiwilliges Engagement gibt. Von der Telefonseelsorge, bei der es darauf ankommt, empathisch zuzuhören, bis hin zu sozialen Projekten wie der Tafel Deutschland e.V., die auf Hilfskräfte zur Lebensmittelorganisation angewiesen ist. Auch im Tierschutz und bei der Betreuung von Kindern werden Freiwillige gesucht, um wertvolle Beiträge zu leisten.
Fazit: Engagement als Schlüssel zum Wohlbefinden
Ehrenamtliche Tätigkeiten bleiben ein Eckpfeiler für eine aktive und erfüllte Lebensphase im Alter. Die partizipative Rolle, die ältere Menschen durch ihr Engagement spielen, ist unwiderruflich wichtig. Die teils überraschend positiven Effekte auf das körperliche und geistige Wohlbefinden machen das Ehrenamt zu einem wertvollen Bestandteil des Ruhestands. Und wer weiß? Vielleicht entdeckt auch Dr. Imani in naher Zukunft eine Leidenschaft für die Begleitung junger Menschen und bringt damit nicht nur sich selbst, sondern auch andere zum Strahlen.