Großeltern und Kinder: Alte Bewegungsspiele erwecken Lebensfreude!

Großeltern und Kinder: Alte Bewegungsspiele erwecken Lebensfreude!
Unter dem Motto „Generationen spielen gemeinsam“ fand heute in der Kita Himmelweit in Gau-Bischofsheim eine außergewöhnliche Veranstaltung statt. Organisiert von dem Präventionsteam des Gesundheitsamts, Lyfes und dem Bauern- und Winzerverband, gab es reichlich Gelegenheit für Kinder und Großeltern, sich durch klassische Bewegungsspiele näherzukommen. Wie nahe-news.de berichtet, lag der Fokus auf dem Spaß, der Bewegung und dem gemeinsamen Lachen, während gleichzeitig die alte Spielkultur hochgehalten wurde. Spiele wie Murmelspielen, „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?“ und Räuber und Gendarm erinnern viele Teilnehmer an ihre eigene Kindheit.
Dr. Gabriele von der Weiden vom Gesundheitsamt hob die zahlreichen Vorteile dieser Aktivitäten hervor. „Diese Spiele sind nicht nur eine tolle Möglichkeit, Teamgeist und Koordination zu fördern“, sagte sie, „sie bieten den Kindern auch Erfolgserlebnisse und stärken ihre Ausdauer.“ Besonders in Zeiten, in denen digitale Bildschirmspiele an Popularität gewinnen, ist es umso wichtiger, die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit zu betonen. Die Veranstaltung konzentrierte sich nicht nur auf die Spiele, sondern auch auf die Ernährung: Gesunde Snacks wie selbstgemachte Kartoffelwaffeln wurden angeboten.
Bewegung als Grundbedürfnis
Das Thema Bewegung hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, wie auch in einem Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung festgehalten wird. Bewegung ist nicht nur Ausdruck kindlicher Bedürfnisse, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle für die körperliche und geistige Entwicklung. Die WHO empfiehlt sogar, dass Kinder unter fünf Jahren täglich zwischen 60 und 180 Minuten aktiv sein sollten. Mit dem vermehrten Einsatz von digitalen Medien haben Kinder jedoch oft weniger Zugang zu Bewegungsangeboten, was sich negativ auf ihre motorische Entwicklung auswirken kann.
Auch die frühkindliche Erziehung trägt entscheidend zur Bewegungsförderung bei. Wie aus einem Fachartikel über Bewegungserziehung hervorgeht, sind Bewegung und Spiel zentrale Elemente in der frühen Kindheit. Die Professorin für Kindheitspädagogik, Prof. Dr. Nadine Madeira Firmino, betont, dass Kinder nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ihr Selbstkonzept und ihre sozialen Fähigkeiten durch Bewegung entwickeln. Es ist entscheidend, dass Kitas Bewegung nicht isoliert, sondern integriert in den Alltag fördern.
Ein gesünderes Miteinander
Durch das gemeinsame Spielen von Großeltern und Enkelkindern soll nicht nur die körperliche Fitness gefördert werden, sondern auch die soziale Interaktion und das Miteinander. Diese Aspekte sind besonders in der heutigen Zeit von Bedeutung, stellen doch der Lockdown und die veränderten Lebensumstände eine Herausforderung für den aktiven Lebensstil von Familien dar.
Die Initiative, solche Veranstaltungen regelmäßig durchzuführen, zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung von Bewegung im Alltag zu Schärfen. Die Organisatoren sind überzeugt, dass sie damit nicht nur die alte Spielkultur lebendig halten, sondern auch Familien dazu motivieren, mehr Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Ein Schritt in die richtige Richtung, besonders da die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen ist und viele sich nicht ausreichend bewegen, wie auch in der Fachliteratur angemerkt wird.
Zusammenfassend zeigt die Veranstaltung in der Kita Himmelweit, wie wichtig es ist, Generationen zusammenzubringen und die Freude an Bewegung zu teilen. Lassen wir die alten Spiele wieder aufleben und fördern wir gemeinsam ein aktiveres und gesünderes Miteinander für die Zukunft unserer Kinder!