Discofoot im ZDF-Fernsehgarten: Zuschauer empfinden Fremdscham!

Andrea Kiewel präsentiert im ZDF-Fernsehgarten die neuartige Sportart Discofoot, eine Mischung aus Tanz und Fußball, die für gemischte Zuschauerreaktionen sorgt.

Andrea Kiewel präsentiert im ZDF-Fernsehgarten die neuartige Sportart Discofoot, eine Mischung aus Tanz und Fußball, die für gemischte Zuschauerreaktionen sorgt.
Andrea Kiewel präsentiert im ZDF-Fernsehgarten die neuartige Sportart Discofoot, eine Mischung aus Tanz und Fußball, die für gemischte Zuschauerreaktionen sorgt.

Discofoot im ZDF-Fernsehgarten: Zuschauer empfinden Fremdscham!

Der „ZDF-Fernsehgarten“ sorgte am 13. Juli 2025 für Gesprächsstoff, als die Moderatorin Andrea Kiewel die neueste Sportart namens Discofoot präsentierte. Diese Mischung aus Tanz und Fußball sorgt nicht nur für Unterhaltung, sondern auch für reichlich Erheiterung unter den Zuschauern, die teils fassungslos auf die Darbietung reagierten. Bereits seit 40 Jahren ist der Fernsehgarten ein fester Bestandteil des deutschen Sonntagvormittags, und Serviert wird nun ein kunterbuntes Konzept, das die Herzen von Sport- und Tanzliebhabern gleichermaßen ansprechen soll. Doch wie kam es dazu?

Discofoot, ursprünglich 2016 in Frankreich zur Fußball-Europameisterschaft erfunden, erfordert von den Spielern nicht nur Flair, sondern auch tänzerisches Geschick. Die Herausforderung? Tore erzielen – und zwar ganz ohne Rennen! Das Augenmerk liegt auf der tänzerischen Leistung, für die eine Jury maximal 100 Punkte vergibt: 50 für Tordifferenz und 50 für die tänzerische Präsentation. Diese Kriterien beinhalten unter anderem Musikgefühl, Stil und Teamarbeit. Kiewel betonte, dass nicht die Tore im Vordergrund stehen, sondern der Spaß und das Feiern der Liebe zur Musik und zum Tanz, was sie selbst eindrucksvoll während der Show demonstrierte, als sie das Tanzbein schwang.

Kritik aus dem Publikum

Trotz der enthusiastischen Präsentation war die Zuschauerreaktion auf die Sportshow gemischt. Auf der Plattform X waren viele Stimmen laut, die das neue Konzept als „dämlich“ empfanden oder verwundert fragten: „Ist heute der 1. April?“ Diese skeptischen Bemerkungen stehen im Kontrast zur Sichtweise von Kiewel, die die positive Botschaft von Discofoot hervorhob. Einige Zuschauer äußerten sogar die Theorie, dass diese Sportart für sie erfunden wurde, und Co-Moderatorin Sally Özcan sorgte zudem für Verwirrung mit ihren Aussagen während der Sendung.

Mit Bands wie Bellini, Jay Khan, Squeezer und Fun Factory sorgte die Show auch musikalisch für Stimmung. Kiewel, die das Format seit über 20 Jahren moderiert, ließ sich von der positiven Energie mitreißen, sprach dabei humorvoll über ihren aufgeplatzten Kleidungsstück und stellte sogar die Frage, ob Discofoot irgendwann olympisch werden könnte. Ein weiteres Highlight war die „Sommer Dance Party“, die den Zuschauer über das Fußballfeld hinaus mit Tanz- und Musik-Elementen begeisterte.

Die Mischung aus Sport und Party mag nicht allen gefallen, zeigt aber einmal mehr: Der „ZDF-Fernsehgarten“ bleibt ein experimentierfreudiges Format, das nicht nur die Zuschauerbindung stärken möchte, sondern auch versucht, frischen Wind in die Nachmittagsunterhaltung zu bringen. Wie der Fernsehgarten damit umgeht, bleibt abzuwarten, doch die Diskussion um Discofoot ist damit sicher nicht beendet. Die Folge der Sendung steht in der ZDF-Mediathek zum Streamen bereit, für all jene, die sich selbst ein Bild von diesem skurrilen Sport machen möchten und herausfinden wollen, ob er möglicherweise gar eine neue Ära im Sportfernsehen einläutet.

Für mehr Informationen über die aktuelle Episode des „ZDF-Fernsehgarten“lesen Sie Merkur, Volksstimme und Der Westen.