TSG Tiefenthal krönt Saison und blickt optimistisch in die Zukunft!

Die TSG Tiefenthal feiert Meisterschaft in der 2. Faustball-Bundesliga. Ein Rückblick auf Erfolge und die Zukunft des Vereins.

Die TSG Tiefenthal feiert Meisterschaft in der 2. Faustball-Bundesliga. Ein Rückblick auf Erfolge und die Zukunft des Vereins.
Die TSG Tiefenthal feiert Meisterschaft in der 2. Faustball-Bundesliga. Ein Rückblick auf Erfolge und die Zukunft des Vereins.

TSG Tiefenthal krönt Saison und blickt optimistisch in die Zukunft!

Am 8. Juli 2025 feierte die TSG Tiefenthal einen triumphalen Abschluss der Feldrunde in der 2. Faustball-Bundesliga. Mit zwei klaren Siegen gegen TSG Darmstadt und TV Völklingen hat das Team unter der Leitung von Spielertrainer Ricardo Happersberger die Saison ungeschlagen beendet, abgesehen von einem verlorenen Spiel. Damit sicherte sich die Mannschaft nicht nur die Meisterschaft, sondern setzte auch ein starkes Zeichen für die Zukunft des Faustballs in der Region. Laut Wochenblatt-Reporter hatte man bereits vor dem letzten Spieltag den Titel sicher.

Die Leistungen der beiden Brüder Christoph und Ricardo Happersberger verdienen besondere Erwähnung. Nach über 25 Jahren Einsatz für das Team von Tiefenthal verabschieden sie sich aus der Bundesliga. Christoph, der bemerkenswerte 25 Jahre für den Verein spielte, und Ricardo, der als Trainer seit 2022 fungierte, erhielten zum Abschied ihre Trikots mit den Nummern 6 und 11, die künftig nicht mehr vergeben werden. „Das ist eine Ehre“, äußerte Christoph optimistisch über die kommenden Jahre des Faustballs in Tiefenthal. Dank einer aktiven Nachwuchsarbeit gibt es rund 70 Jugendliche und eine vielversprechende U16-Mannschaft, die die Basis für zukünftige Erfolge legen soll.

Ein Neustart in der kommenden Hallensaison

Die TSG Tiefenthal wird in der kommenden Hallensaison keine Zweitligamannschaft anmelden. Stattdessen übernimmt die vorherige Verbandsligamannschaft die Rolle der Ersten. Abteilungsleiter Robert Happersberger betont, wie wichtig es ist, die nächste Generation von Talenten zu fördern, um langfristig in der 2. Bundesliga mithalten zu können. Wie die Entwicklung dieser jungen Spieler vorankommen wird, steht in den Sternen, könnte aber die Grundlage für einen weiteren Neustart in der Feldrunde 2026 legen.

Die Begeisterung für Faustball scheint in Tiefenthal ungebrochen. Nach dem spannenden Bundesligaspieltag wurde ein Jedermann-Turnier mit acht gemischten Teams veranstaltet, was das Gemeinschaftsgefühl und die Verbundenheit zum Sport zusätzlich stärkt. Faustball, eine Sportart, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern beliebt ist, hat in der Pfalz eine besondere Stellung inne.

Ein Blick auf die Sportart Faustball

Faustball, das meist mit einer kleinen Gruppe von Spielern auf einem rechteckigen Feld gespielt wird, erinnert an Volleyball, hat jedoch einige entscheidende Unterschiede. Ganze zwei Mannschaften treten gegeneinander an und können je nach Altersklasse in unterschiedlichen Formaten spielen. Bis zu fünf Auswechselspieler pro Team stehen zur Verfügung. Laut dtb-faustball.de dürfen die Spieler den Ball nur mit der Faust spielen, während Zuspiel und Abwehr manchmal auch mit dem Unterarm erfolgen. Ein Netz trennt die Spieler, und der Ball muss einmal auf den Boden aufkommen, bevor er erneut gespielt wird.

Die Punktevergabe bei Faustball erfolgt in der Regel durch Fehler des gegnerischen Teams oder durch gewonnene Spielzüge. Die Sportart, die international zwar nicht ganz so bekannt ist, erfreut sich dennoch großer Beliebtheit und hat eine spannende Geschichte. Erste Aufzeichnungen über Faustball reichen bis ins 3. Jahrhundert zurück, und die erste Deutsche Meisterschaft fand bereits 1913 statt.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Feldrunde in der 2. Faustball-Bundesliga und der positiven Ausrichtung auf die kommenden Herausforderungen bleibt die TSG Tiefenthal ein zentraler Standort für den Faustballsport in der Pfalz und darüber hinaus. Es bleibt abzuwarten, wie sich die junge Mannschaft entwickeln wird, doch die gemeinsamen Anstrengungen und die Leidenschaft für den Sport lassen hoffen, dass es mit Tiefenthal weiterhin bergauf geht.