Junge Meisterinnen erobern den Reitsport: Brauns Sattlerei startet durch!

Junge Meisterinnen erobern den Reitsport: Brauns Sattlerei startet durch!
In der Reitsportbranche wird anscheinend mehr Wert auf die Verbindung zwischen Handwerk und Leidenschaft gelegt denn je. Emma Braun und Alexandra Funk, beide 24 Jahre alt und Reitsportsattlermeisterinnen, haben in Pirmasens nicht nur ihre Meisterprüfungen erfolgreich bestanden, sondern auch den Grundstein für ihre selbstständigen Unternehmungen gelegt. Laut Rheinpfalz eröffnete Emma ihre eigene „Reitsportsattlerei“ nach Abschluss ihrer Meisterprüfung im April 2023. Ihr Werdegang beginnt 2020 mit der Ausbildung bei der Theo Sommer GmbH in Pirmasens, die durch ihre Mutter, ebenfalls passionierte Reiterin, geweckt wurde. Besondere Motivation erhielt sie durch den Bedarf an individuell angepassten Sätteln für ihr eigenes Pferd.
Anders sieht es bei Alexandra Funk aus, die ihre Ausbildung vorzeitig ebenfalls bei der Theo Sommer GmbH in Erlenbrunn abgeschlossen hat und durch ihre herausragenden Leistungen als erste Kammersiegerin und zweite Landessiegerin in Rheinland-Pfalz anerkannt wurde. Sie besteht ihre Prüfung „mit Auszeichnung“, während sie ihre Firma im Nebengewerbe führt und gleichzeitig Teilzeit bei der Theo Sommer GmbH arbeitet. Beide Sattlerinnen haben während ihrer Meisterschule bemerkenswerte Ergebnisse erzielt und erwähnen die enge Verbindung zu ihren Kunden sowie die direkte Interaktion mit den Pferden als eine der größten Bereicherungen ihrer Arbeit.
Der Weg zur Meisterschaft
Der Werdegang zur Reitsportsattlerin ist abwechslungsreich und spannend. Neben dem Erlernen von Basisfertigkeiten wie Schneiden, Nähen, Kleben und Formen von Materialien (darunter hochwertige Lederarten und Kunststoffe) wird auch die Anatomie von Pferden und die Biomechanik behandelt. Emma und Alexandra haben in ihrer Ausbildung gelernt, individuelle Anpassungen vorzunehmen und dabei höchsten Ansprüchen an Qualität gerecht zu werden. Die praktische Ausbildung legt großen Wert auf die Herstellung und Instandhaltung von Reitsportartikeln, speziell Sätteln. Das bestätigt auch der Ausbildungskompass, der die umfangreichen Kenntnisse in Materialkunde und die ausgesprochene Kundenberatung als zentrale Elemente des Sattlerberufs hervorhebt.
Menschen, die sich für diesen Beruf entscheiden, können mit einem Einstiegsgehalt von 2.000 bis 2.500 Euro brutto rechnen, wobei erfahrene Sattler durchaus auf 3.500 Euro und mehr kommen können. Das steigende Interesse an maßgeschneiderter Ausrüstung sorgt für eine positive Sicht auf die zukünftigen Karrierechancen. Die Sattlerinnen betonen die Freude an ihrer Arbeit als den Schlüssel zum Erfolg und verzichten bewusst auf einen klassischen Bürojob, um ihre Kreativität und ihr Handwerk täglich ausleben zu können.
Perspektiven für die Zukunft
Trotz der Herausforderungen, die mit der Akzeptanz von Frauen im Handwerk verbunden sind, blicken Emma und Alexandra optimistisch in die Zukunft. Emma plant, eine eigene Sattellinie zu entwickeln, während Alexandra sich darauf konzentriert, das Vertrauen ihrer Kunden durch Qualität zu gewinnen. Es ist bemerkenswert, wie beide Frauen die Kombination von Handwerk und Reitsport als einzigartige Bereicherung betrachten. In einer Zeit, in der Individualanfertigungen und nachhaltige Lösungen hoch im Kurs stehen, zeigt sich, dass handwerkliche Berufe in der Reitsportbranche stark nachgefragt sind.
In der Welt der Sattler findet man nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch eine tiefe Verbindung zur Reitsportkultur. Bauern und Bäuerinnen könnten sich viel von diesen beiden Meisterinnen abschauen, deren Geschichte nicht nur von Erfolg, sondern auch von Leidenschaft und Hingabe geprägt ist. Die Theo Sommer GmbH hat nicht nur Handwerkskunst vermittelt, sondern auch die Entwicklung dieser beiden talentierten Sattlerinnen entscheidend gefördert. Und so bleibt nur noch zu sagen: Auf eine zukunftsorientierte und leidenschaftliche Sattlerei!