Ehrenamtliche Familienpaten dringend gesucht: Helfen Sie jetzt!
Ehrenamtliche Familienpatenschaften im Rhein-Hunsrück-Kreis suchen engagierte Unterstützer zur Entlastung von Familien mit kleinen Kindern.

Ehrenamtliche Familienpaten dringend gesucht: Helfen Sie jetzt!
In Emmelshausen gibt es einen großen Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung für Familien, und genau hier kommt das Caritas-Projekt „Familienpatenschaften“ ins Spiel. Dieses Programm hat sich zum Ziel gesetzt, Familien in schwierigen Situationen tatkräftig zur Seite zu stehen, bevor eine Überforderung eintritt. Ehrenamtliche Patinnen und Paten übernehmen vielfältige Aufgaben, wie das Betreuen von Kindern, die Begleitung von Eltern zu Terminen und das Anbieten von Gesprächen. Cathrin Löw, die Koordinatorin der Ehrenamtlichen, stellt fest, dass die Nachfrage nach diesen Patenschaften stetig steigt und Betroffene gerne innere Ruhe und Stabilität durch Unterstützung erfahren möchten. Bistum Trier berichtet, dass besonders Männer und Frauen gesucht werden, die bereit sind, 2-3 Stunden pro Woche Zeit zu investieren und sich auf die unterschiedlichen Lebenswelten der Familien einzulassen.
Ein besonderes Merkmal dieses Programms ist die professionelle Vorbereitung der Ehrenamtlichen. Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung herauszubilden, erweist sich als wertvoll. So fand kürzlich eine Schulung zum Thema „Gewaltfreier Kommunikation“ statt, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Techniken erlernten, die nicht nur im ehrenamtlichen Rahmen, sondern auch im privaten Alltag anwendbar sind. Der Fokus lag auf empathischem Zuhören, dem Erkennen von Bedürfnissen und einer klaren Kommunikation ohne Vorwürfe. Ein großartiger Ansatz für alle, die ein gutes Händchen für zwischenmenschliche Beziehungen haben möchten.
Familienpatenschaften als sinnvolle Freizeitgestaltung
Die Familienpatenschaften bieten vielfältige Möglichkeiten der Unterstützung. Diese reichen von individueller Freizeitgestaltung mit Kindern über die Begleitung zu Kita oder Hort bis hin zur Unterstützung im Alltag, beispielsweise bei Krankheit eines Elternteils oder bei wichtigen Terminen. Wie Caritas Eifel erwähnt, haben Familienpatinnen und -paten die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Stressbewältigung und zur Schaffung von Freiräumen für die betreuten Familien zu leisten. Oftmals ermöglicht die Hilfe auch den Eltern eine dringend benötigte Auszeit.
Wer sich für diese engagierte Tätigkeit interessiert, sollte eine gute Zuhörfähigkeit mitbringen sowie soziale Kompetenzen und Freude am Umgang mit Kindern und Familien. Zu den spezifischen Anforderungen zählen ein erweitertes Führungszeugnis und die Bereitschaft, an Fort- und Weiterbildungen, wie zum Beispiel einem Erste-Hilfe-Kurs für Kinder, teilzunehmen. Darüber hinaus können Ehrenamtliche mit einer Anleitung durch Fachkräfte und verschiedenen Fortbildungsangeboten rechnen. Auch die Erstattung von Fahrt- und Sachkosten ist vorgesehen, was das Engagement zusätzlich attraktiv macht.
Engagement in der Gemeinschaft
Eine gelungene Ehrenamtstätigkeit bringt nicht nur den Familien Vorteile, sondern bereichert auch die Patinnen und Paten selbst. Der Austausch untereinander wird durch quartalsweise Treffen gefördert, bei denen die Erfahrungen und Herausforderungen besprochen werden können. Cathrin Löw unterstützt die Ehrenamtlichen dabei und sorgt dafür, dass die „Chemie“ zwischen Paten und Familien stimmt. Tatsächlich beschreiben viele der Ehrenamtlichen ihr Engagement als eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur den anderen hilft, sondern auch das eigene Leben positiv beeinflusst.
Wer Interesse hat, sich als Familienpate oder -patin zu engagieren, kann sich telefonisch unter 0170/3163887 oder per E-Mail an C.Loew@caritas-rhn.de an Cathrin Löw wenden. Eine Kontaktaufnahme zu weiteren Koordinatoren, wie Marion Engels, die für die Familienpatenschaften Ansprechpartnerin ist, wird ebenfalls empfohlen. Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Motto „Um Kinder zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ ist nicht nur ein Sprichwort, sondern zeigt, wie wichtig gemeinschaftliche Beschäftigung und Unterstützung in der modernen Gesellschaft sind. Weitere Informationen und Unterstützung erhalten Interessierte über netzwerkleben.de, welche die Besonderheiten der Familienpatenschaften ausführlich erklären.