Dringender Aufruf: Stammzellspender für junge Mutter gesucht!

Die Typisierungsaktion für die Leukämie-Patientin Alina findet am 19. Juli in Pirmasens statt. Stammzellspender dringend gesucht!

Die Typisierungsaktion für die Leukämie-Patientin Alina findet am 19. Juli in Pirmasens statt. Stammzellspender dringend gesucht!
Die Typisierungsaktion für die Leukämie-Patientin Alina findet am 19. Juli in Pirmasens statt. Stammzellspender dringend gesucht!

Dringender Aufruf: Stammzellspender für junge Mutter gesucht!

Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft ist oft am stärksten in den dunkelsten Zeiten. So ergeht es der 18-jährigen Alina aus Rodalben, die nun zum zweiten Mal an Leukämie erkrankt ist. Nachdem die bisherigen Behandlungsmethoden keine Wirkung zeigten, bleibt nur die Suche nach einem genetisch passenden Stammzellspender, um ihr Überleben zu sichern. Wie Rheinpfalz berichtet, findet am Freitag, den 19. Juli, in der Kirchberghalle der Käthe Dassler Realschule plus in Pirmasens eine Typisierungsaktion statt, die für Alina und viele andere Betroffene von großer Bedeutung ist.

Die Krankheitsgeschichte von Alina begann während ihrer Mittleren Reife mit einer Diagnose einer Autoimmunerkrankung. Ein schockierender Wendepunkt kam, als sie nach der Geburt ihres Sohnes vor einem Jahr die erste Leukämie-Diagnose erhielt. Eine zunächst vielversprechende Behandlung führte jedoch zu einem Rückfall. Ihre Familie und die Stefan-Morsch-Stiftung organisieren die Typisierungsaktion, um die dringend benötigten Stammzellspender zu finden. Ein genetischer Zwilling, der in entscheidenden HLA-Merkmalen übereinstimmt, ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg einer Behandlung.

Die Herausforderungen der Stammzellspende

Die Suche nach einem geeigneten Stammzellspender gestaltet sich oft als schwierig, besonders für Menschen mit einem nicht-europäischen Hintergrund. Alina hat einen deutsch-philippinischen Hintergrund, was die Wahrscheinlichkeit, einen passenden Spender zu finden, erheblich reduziert. Bei der Suche nach Stammzellspendern spricht man häufig von einem „genetischen Zwilling“, wie die Stefan-Morsch-Stiftung erklärt. Diese Spender müssen in sehr spezifischen HLA-Merkmalen (Human Leukozyten Antigene) übereinstimmen, die nur einen kleinen Teil der menschlichen DNA ausmachen, aber entscheidend für eine Stammzelltransplantation sind.

HLA-Merkmale schaffen die Grundlage dafür, dass das Immunsystem zwischen eigenem und fremdem Gewebe unterscheidet. Fehlt diese Übereinstimmung, kann es zu ernsthaften Komplikationen kommen, wie der Transplantat-gegen-Wirt-Erkrankung (GvHD), die lebensbedrohlich sein kann. Nur eineiige Zwillinge haben identische genetische Ausstattungen, während selbst Geschwister lediglich eine 25-prozentige Chance haben, als geeignete Spender zu fungieren. Eltern können nur in fünf von zehn HLA-Merkmalen mit ihrem Kind übereinstimmen.

Typisierung leicht gemacht

Die Typisierungsaktion am 19. Juli läuft von 11 bis 18 Uhr und bietet die Möglichkeit, mit einer einfachen Speichelprobe teilzunehmen. Interessierte müssen lediglich ein Einverständnisformular ausfüllen. Die Typisierung selbst dauert nur wenige Minuten. Jugendliche ab 16 Jahren können sich registrieren lassen, während die tatsächliche Stammzellenspende erst ab 18 Jahren möglich ist. Frauen mit mehr als zwei Schwangerschaften sind von der Typisierung ausgeschlossen.

Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, sich online über die Webseite der Stefan-Morsch-Stiftung zu typisieren. Die finanzielle Unterstützung für die Aktion wird ebenfalls gerne gesehen, um die Registrierungskosten und die Unterstützung für Betroffene zu decken. Ein Spendenaufruf geht ebenfalls an Interessierte: Die IBAN für Spenden an die Stefan-Morsch-Stiftung lautet DE76 5625 0030 0000 2222 24, wie in den Informationen von Rheinpfalz dargelegt.

Der Kampf gegen Leukämie ist ein gemeinschaftlicher. Jeder Beitrag zählt und könnte das Leben von Alina oder anderen Betroffenen retten. Jeder kann ein Teil dieser wichtigen Mission werden – ob durch Registrierung als Stammzellspender oder durch eine Spende zur Unterstützung der Typisierungsaktion.