Goldene Zeiten für Pfälzer Imker: Honigernte 2025 begeistert!
Imker der Südwestpfalz feiern Erfolge bei Honigverleihung 2025: 32 Gold- und zahlreiche Medaillen für hervorragende Produkte.

Goldene Zeiten für Pfälzer Imker: Honigernte 2025 begeistert!
Nach einem trockenen Sommer hat die Honigernte 2025 in der Südwestpfalz für positive Überraschungen gesorgt. Die Pfälzischen Bienen haben qualitativ hochwertigen Honig produziert, was sich auch in den zahlreichen Auszeichnungen widerspiegelt. In Neustadt wurden im Rahmen einer feierlichen Verleihung zahlreiche Kammerpreismünzen für prämierte Honige vergeben. Arnold Dilger vom Imkerverein Gräfensteiner Land zeigt sich erfreut über die Erfolge der Imker in der Region, die ihren Bienen ein gutes Händchen haben. Das trockene Wetter in diesem Jahr wurde als positive Grundlage für die ausgezeichneten Honigprodukte angeführt.
Auf insgesamt 81 Honige aus der Region wurde ein intensives Augenmerk gelegt. Dabei wurden 32 Gold-, 25 Silber- und 5 Bronzemedaillen vergeben. Besonders hervorzuheben sind die erfolgreichen Sorten wie der Akazien-, Sommertracht- und Waldblütenhonig. Acht Gold- und ebenso viele Silbermedaillen gingen an Honige aus der Südwestpfalz, was die hohe Qualität der heimischen Produkte einmal mehr unterstreicht. Für die beste Honigqualität in ganz Rheinland-Pfalz wurde Anna Schwab aus Albersweiler ausgezeichnet, die dafür eine Goldmedaille erhielt.
Preisträger der Honigernte
Die Liste der Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs ist beeindruckend und zeigt die Vielfalt der honigproduzierenden Betriebe in der Region:
- Ewald Hüther (Stambach): 2 Gold-, 1 Silbermedaille
- Anna Schwab (Albersweiler): 1 Gold-, 1 Silbermedaille
- Karl-Heinz Heinrich (Fehrbach): 1 Gold-, 1 Silbermedaille
- Josef Zimmer senior (Dahn): 1 Silbermedaille
- Josef Zimmer junior: 3 Silbermedaillen
- Paul Frank (Fischbach): 2 Goldmedaillen
- Thomas Andreas (Hilst): 1 Silbermedaille
- Arnold Dilger (Rodalben): 3 Goldmedaillen
Ein ganz besonderer Ehrengast dieses Wettbewerbs war Josef Zimmer, der mit 88 Jahren nicht nur der älteste, sondern auch der dienstälteste Imker der Region ist. Sein erstes Bienenvolk erhielt der passionierte Imker bereits am 18. April 1959.
Engagement für die Gemeinschaft
In einem bemerkenswerten Schritt hat der Imkerverband Rheinland-Pfalz zudem 12 Gläser Honig an das Hospiz „Haus Magdalena“ in Pirmasens und weitere 12 Gläser an den Kinderhort „Seliger Bernhard“ in Rodalben gespendet. So wird nicht nur die hohe Qualität des Honigs gewürdigt, sondern auch das soziale Engagement der Imker in der Region.
Während sich der Sommer dem Ende neigt und die ehrgeizigen Imker ihre Ernte feiern, bleibt zu hoffen, dass die kommenden Jahre ebenso ertragreich und von der Natur freundlich gesinnt sind. Schließlich macht ein gutes Geschäft nicht nur den Imkern Freude, sondern erfreut auch die heimischen Genussliebhaber.