Rodalben feiert beste Absolventen der Realschule plus 2025!

Am 2. Juli 2025 wurden in Rodalben die Absolventen der Realschule plus geehrt. 43 Schüler streben neue Bildungswege an.

Am 2. Juli 2025 wurden in Rodalben die Absolventen der Realschule plus geehrt. 43 Schüler streben neue Bildungswege an.
Am 2. Juli 2025 wurden in Rodalben die Absolventen der Realschule plus geehrt. 43 Schüler streben neue Bildungswege an.

Rodalben feiert beste Absolventen der Realschule plus 2025!

Am 2. Juli 2025 war es in Rodalben an der Realschule plus wieder so weit: Die Absolventen erhielten ihre Zeugnisse, und das feierliche Ereignis wurde von Schulleiter Thomas Frank mit großer Freude zelebriert. Insgesamt wurden 43 Schülerinnen und Schüler verabschiedet, die nun bereit sind, ihren nächsten Schritt in der Bildung oder in eine berufliche Ausbildung zu wagen. Dies zeigt, dass die Realschule plus eine wichtige Rolle im Bildungssystem spielt und insbesondere den Erwerb eines mittleren Bildungsabschlusses ermöglicht. In diesem Schulzweig können die Schüler die Berufsreife nach der 9. Klasse oder den Sekundarabschluss I nach der 10. Klasse erreichen, was ihr weiteres Lernen und Arbeiten grundlegend unterstützt. Diese Informationen stammen von der Seite Bildung RP, die die Strukturen und Abläufe der Realschule plus erläutert Bildung RP.

Besonders stolz dürften die besten Absolventen sein. Celine Eisenträger aus Pirmasens brillierte mit einem Notenschnitt von 1,4 in ihrer Gruppe und plant, das Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Pirmasens anzustreben. Währenddessen hat Pascal Wrettos ebenfalls aus Pirmasens, mit einem Schnitt von 2,2, bei den Berufsreife-Absolventen das beste Zeugnis erhalten und sich für eine Schreinerlehre entschieden. Solche Erfolge sind Zeugen der positiven Entwicklung des Bildungsangebots an der Realschule plus, die durch ihre Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten bietet und individuell fördert, wie auch auf Bildungs RP zu lesen ist.

Die Bedeutung der Realschule plus

Die Realschule plus bietet nicht nur einen zentralen Zugang zu verschiedenen Bildungsabschlüssen, sondern legt auch großen Wert auf Praxisbezüge und Berufsorientierung. Dies zeigt sich unter anderem durch den Wahlpflichtbereich ab Klasse 6, in dem die Schülerinnen und Schüler Schwerpunkte in Technik, Naturwissenschaft, Hauswirtschaft oder Wirtschaft setzen können. So werden die Jugendlichen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können ihre Stärken entfalten. Der Einsatz kleiner Klassen und zusätzlicher Lehrerwochenstunden ermöglicht zudem eine individuelle Förderung, was besonders in einer Zeit, in der viele Schulabgänger auf dem Arbeitsmarkt gefordert sind, von höchster Relevanz ist.

Wie die Statistiken des Statistischen Bundesamtes belegen, ist die Anzahl der Absolventen an Realschulen in Deutschland stabil geblieben, wobei die Bildungslandschaft vielfältig ist und Angebote für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen bietet Destatis.

Ein Blick in die Zukunft

Die Verabschiedungen in Rodalben sind nicht nur ein Ende, sondern auch ein Übergang zu neuen Möglichkeiten. Die Absolventen haben nun die Chance, ihre schulische Laufbahn fortzusetzen oder in die Berufswelt einzutreten. Die vor ihnen liegenden Wege sind vielversprechend, und ihre Entwicklungen werden mit Spannung verfolgt. Mit der richtigen Orientierung und den Unterstützungsangeboten der Realschule plus stehen die Chancen gut, dass viele von ihnen ihren Weg erfolgreich meistern werden.

Insgesamt zeigt die feierliche Zeugnisübergabe an der Realschule plus in Rodalben, wie wichtig eine gute Schulbildung in der heutigen Zeit ist – und dass das Engagement der Lehrkräfte, wie das von Thomas Frank, entscheidend für den Erfolg der Schüler ist.