Sommer unter Druck: Freude oder Angst vor der Hitzewelle?

Sommer unter Druck: Freude oder Angst vor der Hitzewelle?
Heute, am 16. August 2025, sorgt der Sommer nicht nur für Urlaubsgefühle, sondern wirft auch Fragen auf. Christoph Quarch, Bestseller-Autor und Philosoph, lädt jeden Freitag zum „Frühstücks-Quarch“ im Radioprogramm SWR Aktuell ein. In dieser Woche dreht sich alles um die Frage: Ist der Sommer noch die freudige Jahreszeit, die er einmal war, oder sollte man besser fürchten, was er mit sich bringt? Kunstvoll bringt Quarch ein Stückchen italienische Tradition in die Diskussion ein: Am 15. August feiert Italien „Ferragosto“, auch bekannt als Mariä Himmelfahrt, welches den Höhepunkt des Sommers markiert.
Ferragosto ist mehr als nur ein Feiertag – es ist eine Zeit für Familienfeiern und große Festessen, ein Symbol der „bella stagione“. Doch während in Südeuropa Millionen den Sommer mit Sonne und Geselligkeit genießen, plagen viele Regionen dunklere Gedanken. In Spanien sind aufgrund der Waldbrände, die durch Temperaturen über 40 Grad und starker Winde angeheizt werden, bereits Todesopfer zu beklagen. Ähnliche Notlagen gibt es auch in Griechenland, wo rund 5.000 Feuerwehrleute und über 30 Löschflugzeuge im Einsatz sind. Doch damit nicht genug – auch in der Türkei und auf dem Balkan erleben die Menschen verheerende Waldbrände, die mit Verlusten einhergehen.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen
Christoph Quarch hebt hervor, dass die Philosophie selten mit Jahreszeiten beschäftigt ist, dabei ist der Sommer in der romantischen Literatur oft als Zeit der Fülle und Ernte beschrieben worden. Doch die Wahrnehmung des Sommers hat sich gewandelt. Viele Menschen leben längst nicht mehr in der Landwirtschaft, was zu einem Abstand zur Natur und damit zu einer veränderten Sichtweise auf diese Jahreszeit führt. Der Klimawandel trägt erheblich zu dieser bedrohlichen Wahrnehmung bei – Hitzetage, Trockenheit und die zunehmende Häufigkeit von Waldbränden sind vernichtende Begleiter unserer warmen Monate. So reagieren die Menschen entweder mit einer Abneigung gegen den Sommer oder ignorieren die besorgniserregenden klimatischen Veränderungen einfach.
Inmitten dieser Herausforderungen ist es wichtig, auch Lichtblicke zu finden. Und einer davon ist Yann Sommer, der kürzlich für Aufsehen sorgte. Der Torwart, geboren in Morges in der Schweiz, hat eine beachtliche Karriere hinter sich. Von seinen Anfängen bei Herrliberg und Concordia Basel wagte er 2003 den Schritt in die Jugendmannschaft von Basel, wo er 2005 seinen ersten Profivertrag unterschrieb. Sommer entwickelte sich schnell zum Stammspieler.
Yann Sommers Erfolgsweg
- 2007: Ausleihe an Vaduz, Aufstieg in die Super League.
- 2014: Wechsel zu Borussia Mönchengladbach, wo er die Mannschaft wieder in die oberen Ligen führte.
- 2022: Wechsel zu Bayern München für 8 Millionen Euro.
- 2023: Beginn seiner Laufbahn bei Inter Mailand, mit dem er zuletzt die Serie A gewann und die Supercoppa Italiana sicherte.
Sein beeindruckendes Können bekräftigte Sommer mit herausragenden Leistungen, unter anderem beim Champions-League-Halbfinale gegen Barcelona, wo er als Spieler des Spiels gefeiert wurde. Besonders bemerkenswert war sein Elfmeter-Parade gegen Kylian Mbappé bei der Euro 2020, eine der denkwürdigsten Szenen seiner Karriere. Trotz seiner Erfolge gab Sommer am 19. August 2024 seinen Rücktritt aus der Schweizer Nationalmannschaft bekannt – eine Entscheidung, die viele Fans berührte.
Während der Sommer für viele noch Freude und Wärme verspricht, gibt es auch kritische Stimmen, die die sich verändernden Umstände hinterfragen. Ob es gelungen ist, die „bella stagione“ in ihrer Vollkommenheit zu bewahren, bleibt abzuwarten. Wie Quarch anmerkt, sind die Menschen gefordert, ihre Verbindung zur Natur und zu den Jahreszeiten neu zu überdenken, um den Sommer möglicherweise wieder als die freudige Zeit zu erleben, die er einmal war.
Für die neuesten Entwicklungen und Perspektiven bleibt also nur eines zu sagen: Dranbleiben und Augen offenhalten! Und wer weiß, vielleicht finden wir mit Yann Sommer einen Grund mehr, um auch die schwere Zeit positiver zu betrachten.
SWR Aktuell berichtet über die wachsenden Herausforderungen des Sommers, während Wikipedia Einblicke in die beeindruckende Karriere von Yann Sommer bietet.