Riedelberger Dorffest: Musik, Gemeinschaft und Freibier begeistern!

Riedelberger Dorffest: Musik, Gemeinschaft und Freibier begeistern!
Letztes Wochenende wurde in Riedelberg zum ersten Mal nach der Corona-Zwangspause wieder das traditionelle Dorffest gefeiert. Am Samstagabend erlebten die Besucher eine fröhliche Atmosphäre, während sie unter bunten Lichterketten und schattenspendenden Bäumen verweilten. Die örtlichen Vereine hatten ein tolles Programm auf die Beine gestellt, das keinen Wunsch offenließ. So sorgten sie für das leibliche Wohl der Gäste, von erfrischenden Cocktails, serviert von der Straußjugend, bis hin zu herzhaftem Essen, das am rustikalen Backofen der Feuerwehr zubereitet wurde. Rheinpfalz berichtet, dass der Ortsbürgermeister Gereon Lethen am Bierstand aktiv dabei war, während eine gute Stimmung unter den Anwesenden herrschte.
Die Veranstaltung war nicht nur gut besucht, sondern entwickelte sich auch zum beliebten Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Die Veranstalter Christian Schwarz und sein Team konnten sich über eine durchweg positive Resonanz freuen. Ein Drittel der Bevölkerung beteiligte sich aktiv, sei es als Helfer oder durch die Präsentation von Vereinsständen. Die gesamte Umgebung zwischen dem Dorfgemeinschaftshaus und der Kindertagesstätte ermöglichte eine einladende Atmosphäre, in der sich die Menschen versammelten und austauschten. Besonders die langen Menschenschlangen vor den Essensständen sorgten für einen Anblick, der das Herz eines jeden Veranstalters höher schlagen ließ. Saarbrücker Zeitung hebt hervor, dass die Dorfjugend, der Förderkreis Kindergarten und viele andere Traditionen eine wichtige Rolle in der Festgestaltung spielten.
Kulturelle Highlights und Unterhaltung
Was wäre ein Dorffest ohne Musik? Am Samstagabend spielte die No Name Boba Band aus Bottenbach und hievte die Stimmung mit rockigen Klängen und Partymusik auf ein neues Level. Der Sonntag brachte dann eine besinnliche Note mit einem ökumenischen Gottesdienst, der musikalisch von Kirchenchor und den Schwarzen Husaren gestaltet wurde. Rheinpfalz berichtet außerdem, dass die Musikgruppe Schmitz Katz die Besucher bis zum Festende begleitete und so die Feierlichkeiten harmonisch abrundete.
Die Bedeutung solcher Dorffeste kann nicht genug hervorgehoben werden. Wie Nordschleswiger erklärt, bringen diese Veranstaltungen die Menschen zusammen, fördern das Gemeinschaftsgefühl und schaffen einen Raum für ungezwungenen Austausch. Man merkt, dass viele Besucher, auch ehemalige Dorfbewohner, zurückkommen, um alte Freundschaften aufzufrischen und gemeinsam zu feiern. Solche Feste sind ein Stück Lebensqualität, auf das sich die Menschen während des ganzen Jahres freuen.
Das Dorffest in Riedelberg war somit nicht nur ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender, sondern ein lebendiges Beispiel für die Stärke und den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft.