Burgthann und St. Ruprecht: 30 Jahre Freundschaft feiern mit Fest!

Burgthann und St. Ruprecht: 30 Jahre Freundschaft feiern mit Fest!
Am vergangenen Wochenende war Burgthann festlich geschmückt, denn die Gemeinden Burgthann und St. Ruprecht aus der Steiermark feierten ein ganz besonderes Jubiläum: 30 Jahre Gemeindepartnerschaft. Über die Jahre hinweg hat sich diese Verbindung zu einer lebendigen Brücke zwischen den Kulturen entwickelt. Laut n-land.de erlebten die Besucher aus Österreich ein abwechslungsreiches Programm, das sie durch die charmante Gemeinde führte.
Die Gäste hatten die Gelegenheit, die neu errichteten Kindergärten und -krippen von Burgthann zu besichtigen sowie die Ergebnisse umfangreicher Straßenbaumaßnahmen und Neubaugebiete zu bewundern. Ein besonderes Highlight stellte die Treidelfahrt am Alten Kanal dar, die die Teilnehmer durch malerische Landschaften führte.
Festakt und Rückblick
Der offizielle Festakt fand im Burghof statt, wo Bürgermeister Heinz Meyer von Burgthann und sein Amtskollege Franz Nöhrer aus St. Ruprecht die Delegationen willkommen hießen. Altbürgermeister Georg Hirsch, einer der Initiatoren der Partnerschaft, und Herbert Pregartner hielten inspirierende Ansprachen, in denen sie den Werdegang der Freundschaft und den Wunsch, Brücken zu bauen, beleuchteten. Diese 30-jährige Zusammenarbeit wird als lebendiges Beispiel für europäische Gemeinschaft und den Wert freundschaftlicher Verbindungen in schwierigen Zeiten angesehen.
Das Fest wurde musikalisch vom Soundorchester Burgthann umrahmt und bot eindrucksvolle Szenen aus dem kommenden Eppelein-Festspiel, das 2026 wieder in der Burg stattfinden wird. Diese kulturellen Beiträge unterstrichen die Bedeutung gemeinsamer Erlebnisse über die Jahre hinweg.
Begegnungen und Ausklang
Der Abend endete feierlich bei einem Weißwurstfrühstück, begleitet von den „Burgthanner Bauernfünfern“, die mit ihrer Musik für eine heitere Stimmung sorgten, bevor die Delegation die Rückreise antrat. Diese Begegnungen zwischen den beiden Gemeinden sind ein Zeichen der Hoffnung, dass Brücken auch in Zeiten kriegerischer Konflikte und Katastrophennachrichten eintreffen. So wird die Partnerschaft weiterhin hoch im Kurs stehen und davon profitieren, wie auch der Österreichische Städtebund in einer aktuellen Studie über das internationale Engagement der Gemeinden betont.
Die unermüdliche Arbeit der kommunalen Spitzenverbände zeigt sich auch in der umfangreichen Datenbank für kommunale Partnerschaften, die die Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas betreibt. Diese umfasst fast 7.000 Verbindungen und bietet eine hervorragende Grundlage, um die Vielfalt und die Chancen der Städtepartnerschaften zu erkunden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die 30 Jahre der Partnerschaft zwischen Burgthann und St. Ruprecht nicht nur eine Feier der Vergangenheit sind, sondern auch eine Ermutigung für die Zukunft. Die Freude an Freundschaft und Zusammenarbeit bleibt vor allem in unsicheren Zeiten ein leuchtendes Zeichen des Zusammenhalts.