Illegaler Baumraub in Neunkirchen-Seelscheid: Haus im Park in Gefahr!
In Neunkirchen-Seelscheid wurde illegal ein Baum gefällt; ein Investor plant den Bau eines Mehrfamilienhauses auf einem umstrittenen Grundstück.

Illegaler Baumraub in Neunkirchen-Seelscheid: Haus im Park in Gefahr!
In Neunkirchen-Seelscheid schlägt das Herz des Baugeschehens höher. Der örtliche Grundbesitzer hat einen umstrittenen Plan in der Tasche: den Abriss des Hauses im Park an der Zeithstraße, das seit dem Brand vor einigen Monaten als Ruine steht. Das Ziel? Der Bau eines modernen Mehrfamilienhauses. Wie die Rundschau Online berichtet, sorgte die Fällung mehrerer großer Bäume für reichlich Gesprächsstoff in der Gemeinde.
Der Leiter des Amtes für Gemeindeentwicklung, Thomas Maffei, macht deutlich, dass das illegale Entfernen von Bäumen nicht ohne Folgen bleibt. Wer gesunde Bäume fällt, die einen Stammumfang von über 70 cm haben, kann mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro rechnen. Kranke Bäume hingegen dürfen ohne Genehmigung beseitigt werden, während gesunde Exemplare nur unter spezifischen Bedingungen entfernt werden dürfen, etwa wenn ein Bauvorhaben andernfalls unwirtschaftlich wäre.
Bäume, die keine Zukunft haben
Die Fällungen führten dazu, dass der Blick auf die Brandruine, in der zuvor ein mediterranes Restaurant ansässig war, freigegeben wurde. Hierbei war es zu einem dramatischen Vorfall gekommen: Die Betreiber, zwei Brüder aus Tunesien, sprangen während des Brandes aus dem Fenster. Einer der Brüder zog sich dabei schwerwiegende Verletzungen zu. Die Ermittlungen wegen eines versuchten Tötungsdelikts sind nach wie vor nicht abgeschlossen. Zunächst gab es Verdachtsmomente auf eine fremdenfeindliche Tat, die sich später jedoch nicht bestätigten.
Auf diese traurige Nachricht reagierte die lokale Initiative „Neunkirchen-Seelscheid ist bunt“ mit dem Aufruf zur Mahnwache. Allerdings kündigte sie an, vorerst keine weiteren Aktionen in Anbetracht der laufenden Ermittlungen zu planen. Der Eigentümer des Areals, der vor rund zehn Jahren in die Immobilie investierte, gab derweil bekannt, dass die Versicherung den Schaden aus dem Brand mittlerweile beglichen hat und er nun größere Bauvorhaben ins Auge fasst.
Baugeschehen im Fokus
Die zuständige Bauaufsichtsbehörde, der Rhein-Sieg-Kreis, wird sich nun mit dem Bauantrag befassen. Im August wurde im Rathaus eine Ideenskizze des Investors vorgestellt, doch jüngere Pläne sind bislang nicht bekannt. Interessant dabei ist, dass im gültigen Bebauungsplan der linken Grundstückshälfte eine private Grünfläche und der rechten Hälfte ein Mischgebiet zugewiesen ist.
Die anhaltenden Diskussionen rund um das Bauvorhaben und die Baumfällungen zeigen deutlich, dass die Thematik in der Gemeinde hoch im Kurs steht. Die Bürgerinnen und Bürger haben klare Meinungen, und es bleibt spannend, wie sich die Situation weiterentwickeln wird.