Herbstmarkt in Kürnbach: Äpfel, Aktionen und nostalgische Erinnerungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie den Herbstmarkt im Museumsdorf Kürnbach, wo Fachwarte Obstbauberatung boten und regionale Apfelsorten verkostet wurden.

Entdecken Sie den Herbstmarkt im Museumsdorf Kürnbach, wo Fachwarte Obstbauberatung boten und regionale Apfelsorten verkostet wurden.
Entdecken Sie den Herbstmarkt im Museumsdorf Kürnbach, wo Fachwarte Obstbauberatung boten und regionale Apfelsorten verkostet wurden.

Herbstmarkt in Kürnbach: Äpfel, Aktionen und nostalgische Erinnerungen!

Am vergangenen Wochenende fand im Museumsdorf Kürnbach der alljährliche Herbstmarkt statt, der trotz kaltem, windigem und regnerischem Wetter zahlreiche Besucher anlockte. Bei diesem traditionellen Event war das Netzwerk der Fachwarte und Baumwarte im Landkreis Biberach e. V. mit einem Stand vertreten, wo die Anwesenden alles rund um Obst- und Gartenbau erfahren konnten. Die Schwäbische berichtet, dass die angebotene Beratung besonders bei den Gartenfreunden auf reges Interesse stieß.

Ein Highlight des Marktes war die Verkostung von über 30 verschiedenen Sorten von Äpfeln und Birnen aus regionalen Streuobstwiesen. Viele Besucher wurden dabei in ihre Kindheit zurückversetzt, als der Duft der reifen Früchte in der Luft lag. Die Sorten, die verkostet werden konnten, waren für die bevorstehenden Obstbaumpflanzungen von besonderer Bedeutung, da Interessierte hier ihre Favoriten auswählen konnten. Der BUND Lemgo empfiehlt, die Pflanzungen optimal im Spätherbst durchzuführen, insbesondere zwischen November und Dezember, wobei die letzten Pflanztermine je nach Witterung auch in den April fallen können.

Ein besonderes Erlebnis für die Jüngsten

Für die Kinder gab es bei dem Herbstmarkt ebenfalls ein spannendes Angebot. Sie konnten selbst Apfelsaft herstellen und dabei praktische Erfahrungen sammeln. Ein weiteres Novum in diesem Jahr war die Präsentation zur CO²-Haltbarmachung von Apfelsaft sowie die Zubereitung von Mix-Getränken aus Most. Diese innovativen Methoden stießen auf großes Interesse und sorgten für eine lebendige Atmosphäre am Stand.

Das Thema Streuobstwiesen steht im aktuellen Fokus vieler Förderprogramme, die die Erhaltung dieser wertvollen Lebensräume unterstützen. Laut Informationen von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt wird die Pflege und Erhaltung von Streuobstwiesen über spezielle Grünlandmaßnahmen gefördert. Hierzu gehören unter anderem die Pflanzung von Obstbaumreihen sowie die Nachpflege von Jungbäumen durch qualifizierte Fachkräfte.

Ein weiterer Familientag im Museumsdorf ist für den 19. Oktober 2025 geplant, wo das Netzwerk erneut mit einem Beraterstand vertreten sein wird. Besucher können sich auf weitere spannende Informationen und interessante Vorführungen freuen. Der Herbstmarkt hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Austausch über Obstbau und Gartenkultur für die Region ist und dass gute Tipps nicht nur für Profis, sondern auch für Hobbygärtner von großem Wert sind.