Wiesn-Hits 2025: Oimara vs. Roy Bianco – Wer gewinnt das Duell?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die neuesten Highlights des Oktoberfests 2025 in München, von Wiesn-Hits bis hin zu beliebten Trinksprüchen.

Entdecken Sie die neuesten Highlights des Oktoberfests 2025 in München, von Wiesn-Hits bis hin zu beliebten Trinksprüchen.
Entdecken Sie die neuesten Highlights des Oktoberfests 2025 in München, von Wiesn-Hits bis hin zu beliebten Trinksprüchen.

Wiesn-Hits 2025: Oimara vs. Roy Bianco – Wer gewinnt das Duell?

Was für eine Stimmung auf dem Münchner Oktoberfest! Der Wiesn-Chef Christian Scharpf (SPD) hat mit seiner Prognose für die diesjährigen Wiesn-Hits für Furore gesorgt. Statt einem klaren Sieger gibt es gleich zwei Favoriten: Das mitreißende Lied „Wackelkontakt“ von Sänger Oimara und die gefühlvolle Überraschung „Bella Napoli“ von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys sind die großen Gewinner der festlichen Musikszene. Darüber hinaus sorgt Michael Fenzl, der Gewinner des Musikwettbewerbs „A Liad für d’Wiesn“, mit seinem Hit „Bierdringa“ für Begeisterung in den Bierzelten, die wie immer die Kulisse des größten Volksfestes der Welt bilden, bekannt für bayerische Tradition, Musik und Geselligkeit. Viele Besucher halten aber an einem zeitlosen Klassiker fest: Laut Gema ist das am häufigsten gesungene Lied auf dem Oktoberfest weiterhin „Prosit der Gemütlichkeit“.

Beim Klang dieser beliebten Melodie greifen nahezu alle Festzelten-Besucher sofort zum Maßkrug. Durchschnittlich wird das Lieblings-Trinklied drei bis vier Mal pro Stunde gespielt, besonders abends häuft sich das „Prosit“. Das Besondere daran? Je nach Zelt und Atmosphäre kann die Stimmung ganz unterschiedlich sein. Die große Bierzelte fassen im Schnitt 7.000 Menschen, und bei einem „Prosit“ werden gleich etwa 280 Liter Bier konsumiert – eine riesige Menge! Begeisterte Musiker und Wirte generieren dabei in einer Stunde einen Umsatz von knapp 10.000 Euro. Es stellt sich also die Frage: Wer kann da widerstehen?

Die Roots des Klassikers

Der Ursprung von „Prosit der Gemütlichkeit“ geht auf einen Komponisten namens Bernhard Dittrich aus Sachsen zurück, der das Lied Ende des 19. Jahrhunderts erschuf. Später machte es der Wirt Georg Lang aus Nürnberg zum Hit auf dem Oktoberfest. Das Besondere an diesem Ohrwurm ist, dass man in den Bierzelten oft vergisst, wie sehr es die Atmosphäre erhöht und wie das Trinken und Feiern miteinander verbunden werden.

So sehr sich die Gäste auch mit den neuen Hits und dem klassischen „Prosit“ amüsieren, gibt es einen Fächer an Sprüchen und Weisheiten, die die Wiesn-Stimmung fördern. Da wäre beispielsweise der beliebte Ausspruch „O’zapft is!“, der zur Eröffnung des Festes gehört. Und für Bierliebhaber: „No a Maß, bittschön!”. Lustige Sprüche wie „Hopfen und Malz – Gott erhalt’s!“ und „Wiesn-Kalorien zähln ned“ sorgen für Schmunzeln und heben die Laune. Diese Sprüche sind nicht nur eine tolle Möglichkeit für Social Media Posts, sondern tragen auch zum gemeinsamen Feiern bei.

Wiesn-Stimmung und guter Umsatz

In einer Welt, wo jeder Moment zählt, wird das Oktoberfest zu einem Zusammenkunftsort, an dem Freude und Geselligkeit im Vordergrund stehen. Das „Prosit der Gemütlichkeit“ hat seinen Platz im Herzen jedes Wiesn-Besuchers, und es ist nicht verwunderlich, dass das Schunkeln und Singen zu einem Teil der Tradition geworden sind.

Also, auf zur Wiesn! Denn die besten Lieder, die besten Sprüche und das beste Bier warten nur darauf, von uns gefeiert zu werden. Und wie es im Volksmund heißt: „Freunde sind wie ein gutes Bier – besser, wenn’s frisch ist.“ Durch die Kombination aus Tradition, Musik und leckeren Getränken bleibt das Oktoberfest ein unvergessliches Erlebnis für alle.