Verschwindet das Saarklang-Festival? Poprat zieht sich zurück!
Verschwindet das Saarklang-Festival? Poprat zieht sich zurück!
Neunkirchen, Deutschland - Das Saarklang-Festival im Saarland, das seit 2014 als Ausbildungsfestival für angehende Musikmanager:innen dient, steht vor einer ungewissen Zukunft. Der Poprat Saar hat bekannt gegeben, dass er sich nach zwei Jahren aus der Trägerschaft des Festivals zurückzieht. Diese Entscheidung könnte fatale Folgen für die traditionsreiche Veranstaltung haben, die von Studierenden der Universität des Saarlandes organisiert wird, um die nächsten Generationen im Bereich Musikkultur zu fördern. Saarbrücker Zeitung berichtet über die Herausforderungen, die das Festival in letzter Zeit bewältigen musste.
Die Rücknahme der Trägerschaft ist eine direkte Konsequenz der finanziellen Probleme, mit denen das Festival seit längerem kämpft. Im vergangenen Jahr machte das Event einen Verlust von 4000 Euro, und wichtige Aufgaben wie die Akquise von Fördermitteln wurden nicht ausreichend umgesetzt. Sebastian Blum, der Popkoordinator, bestätigte, dass die Situation durch einen Rückgang studentischer Kompetenzen in den letzten zwei Jahren verschärft wurde. Zudem bedingt der Wechsel der Jahrgänge im neuen Studiengang Cultural Studies auch eine instabile Planung, was die Voraussetzungen für die Durchführung des Festivals zusätzlich erschwert.
Herausforderungen und Perspektiven
Der Poprat betonte, dass das Festival ohne verlässliche Strukturen und dauerhafte Förderung nicht aufrechterhalten werden kann. Poprat-Vorsitzender Gregor Theado erklärte, dass die Unterstützung für die Popkultur im Saarland dringend neu ausgerichtet werden müsse, damit regionale Initiativen bestehen können. Aktuell stünden die Veranstalter vor enorm gestiegenen Kosten im Bereich Eventmanagement, während Sponsoren erschreckend zurückhaltend sind. Laut SR wird der Rückzug des Poprats das Festival möglicherweise vor das Aus stellen.
Ein weiterer Aspekt, den Blum hervorhebt, ist die Notwendigkeit, professionelle Strukturen aufzubauen, um die Pop-Wirtschaft im Saarland langfristig zu stärken. In diesem Kontext plant er, mit Bernhard Leonardy von den Musikfestspielen Saar über mögliche Kooperationen zu sprechen. Doch die Zeit drängt, und ohne eine tragfähige Lösung könnte das Festival in seiner aktuellen Form bald Geschichte sein.
Kulturelle Förderung im Saarland
Die saarländische Landesregierung hat bereits Beschlüsse gefasst, die Kunst und Kultur fördern sollen. Das Ministerium für Bildung und Kultur beabsichtigt, die kreative Entfaltung von Kunst zu unterstützen und die Teilhabe der Bürger:innen an kulturellen Angeboten zu gewährleisten. Wie auf der Webseite des Ministeriums zu lesen ist, gibt es die Möglichkeit zur projektbezogenen Förderung, wobei antragsberechtigt verschiedene Akteure im Kulturbereich sind. Das Kulturportal Saarland bietet zudem eine neue Suchmaschine für Kultur- und Kunstförderung an, die es ermöglicht, nach Förderangeboten zu suchen, die gesamte Planung und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen zu beachten.
In der stark umkämpften Veranstaltungsbranche ist es unerlässlich, dass Festivals wie Saarklang nicht nur als Plattform für junge Talente fungieren, sondern auch als nachhaltige wirtschaftliche Faktoren für die Region. Doch ohne stabile Rahmenbedingungen und die Bereitschaft zur Unterstützung könnte das Saarklang-Festival bald der Vergangenheit angehören. Ein Aus für diese fabelhafte Plattform wäre nicht nur ein Verlust für die Musiklandschaft, sondern auch für die kulturelle Vielfalt des Saarlandes.
Details | |
---|---|
Ort | Neunkirchen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)