Saarland wird erstes Fairtrade-Bundesland Deutschlands – Ein historischer Schritt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Saarland wird als erstes Fairtrade-Bundesland Deutschlands ausgezeichnet, unterstreicht Engagement für fairen Handel und nachhaltige Entwicklung.

Saarland wird als erstes Fairtrade-Bundesland Deutschlands ausgezeichnet, unterstreicht Engagement für fairen Handel und nachhaltige Entwicklung.
Saarland wird als erstes Fairtrade-Bundesland Deutschlands ausgezeichnet, unterstreicht Engagement für fairen Handel und nachhaltige Entwicklung.

Saarland wird erstes Fairtrade-Bundesland Deutschlands – Ein historischer Schritt!

Das Saarland hat es geschafft! Heute, am 9. November 2025, wurde es offiziell als das erste Fairtrade-Bundesland Deutschlands ausgezeichnet. Diese Auszeichnung von Fairtrade Deutschland hebt das langjährige Engagement des Bundeslandes im gerechten Handel und der nachhaltigen Entwicklung hervor. Die Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot nahmen die Urkunde mit Stolz entgegen, wobei Rehlinger die Verantwortung der Bundesländer für sozialen und ökologischen Wandel betonte. Streichert-Clivot hob das Engagement der Bevölkerung und der Verwaltung für diese wichtige Initiative hervor.

In der Praxis zeigt sich der Erfolg des Saarlands deutlich: Über 75 Prozent der Bevölkerung leben in Fairtrade-Kommunen. Dazu zählt auch, dass in 21 Schulen das Fairtrade-Siegel prangt. Mit mehr als 200 Geschäften und 70 Gastronomiebetrieben, die faire Produkte anbieten, hat sich das Saarland zu einem Vorreiter in Sachen fairer Handel entwickelt. Claudia Brück von Fairtrade Deutschland hebt die Vorbildfunktion des Bundeslandes hervor und spricht von einem rund zehnjährigen Prozess, der zum jetzigen Erfolg führte.

Fairtrade-Engagement und internationale Partnerschaften

Ein herausragendes Element dieses Engagements ist die Partnerschaft mit der Cashew-Kooperative CCPA BIO EQUITABLE aus Benin. Gaya Chabi Boum, der Vorsitzende der Kooperative, betont die immense Bedeutung fairer Preise für die Verbesserung von Bildung und Lebensbedingungen. Besonders erfreulich ist, dass laut einer Umfrage 83 Prozent der Saarländer dem Fairtrade-Siegel vertrauen, was zeigt, wie wichtig die Bevölkerung dieses Thema nimmt.

Besonders bemerkenswert ist, dass Saarbrücken bereits 2009 zur ersten Fairtrade-Stadt Deutschlands ernannt wurde. Die Universität des Saarlandes folgte 2014 mit der Auszeichnung zur ersten Fairtrade-University. Der Umsatz von Fairtrade-Produkten in Deutschland ist zudem auf rund 2,9 Milliarden Euro im Jahr 2024 gestiegen, was die wachsende Beliebtheit dieses Handelsansatzes unterstreicht.

Ein Blick in die Zukunft

Die Ernennung zum Fairtrade-Bundesland könnte als bedeutendes Signal für andere Bundesländer gelten, um ähnliche Initiativen zu ergreifen. Das Saarland hat unter Beweis gestellt, dass Engagement für fairen Handel und nachhaltige Entwicklung weitreichende positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben kann.

In einer Zeit, in der globale Themen wie faire Handelspraktiken immer wichtiger werden, stellt das Saarland ein starkes Beispiel dar, wie lokale Anstrengungen in der Entwicklungszusammenarbeit konkret aussehen können. Die positive Entwicklung des Saarlands könnte viele andere inspirieren, den gleichen Weg einzuschlagen und sich für diese Werte stark zu machen.