132 neue Kommissaranwärter vereidigt – Saarland verstärkt Polizei!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 24.09.2025 wurden in Neunkirchen 132 Kommissaranwärter vereidigt, um die saarländische Polizei zu stärken.

Am 24.09.2025 wurden in Neunkirchen 132 Kommissaranwärter vereidigt, um die saarländische Polizei zu stärken.
Am 24.09.2025 wurden in Neunkirchen 132 Kommissaranwärter vereidigt, um die saarländische Polizei zu stärken.

132 neue Kommissaranwärter vereidigt – Saarland verstärkt Polizei!

Am 24. September 2025 fanden in der Gebläsehalle Neunkirchen die Vereidigungen von 132 Kommissaranwärtern für den Polizeidienst im Saarland statt. Ein besonderer Grund zur Freude: Erstmals gehören 18 Absolventen der Fachoberschule Polizei (FOS Polizei) zu den neuen Anwärtern. Diese Schule spielt eine zentrale Rolle in der Nachwuchsgewinnung der saarländischen Polizei und zielt darauf ab, bis 2032 einen Personalaufwuchs auf 2.900 Planstellen für Polizeivollzugsbeamte zu erreichen. Wochenspiegel Online hebt hervor, dass die Absolventen nach dem Abschluss an der FOS Polizei, sofern sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, direkt in den Vorbereitungsdienst des gehobenen Polizeivollzugsdienstes übernommen werden.

Innenminister Jost nahm die Zeremonie zum Anlass, um die Bedeutung des Polizeiberufs zu betonen. In seiner Rede würdigte er das Engagement der neuen Polizistinnen und Polizisten, die sich für die Sicherheit der Menschen im Saarland einsetzen werden. Zudem verwies er auf die Herausforderungen, die mit dem Beruf verbunden sind. Die Landesregierung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Polizei, der mehr Personal, Beförderungsmöglichkeiten, passende Zulagen sowie moderne Technik und Ausbildung umfasst.

Fachoberschule Polizei: Ein Sprungbrett in den Polizeidienst

Die Fachoberschule Polizei wird ab dem Schuljahr 2025/26 auch die Bewerbungsphase für die Fachrichtung Wirtschaft starten. Um sich zu bewerben, ist ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Versetzung in die 10. Klasse eines Gymnasiums erforderlich. Darüber hinaus ist eine Zusage für die fachpraktische Ausbildung beim Landespolizeipräsidium nötig. Interessierte müssen auch verschiedene Nachweise erbringen: das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, einen Computertest und eine Gesundheitsüberprüfung stehen dabei auf der Liste. saarland.de erläutert zudem, dass die Anmeldung an der FOS Polizei nur mit einem Praktikumsvertrag des Landespolizeipräsidiums möglich ist.

Der Ablauf der Fachoberschule erstreckt sich über zwei Jahre, wobei die Schüler in der ersten Klasse drei Tage in der Schule und zwei Tage im Praktikum verbringen. Die zweite Klasse beinhaltet den vollen Schulbesuch. Wer in der FOS gut abschneidet, hat erhebliche Vorteile: Neben der Möglichkeit, in den Vorbereitungsdienst der Polizei ohne weiteres Auswahlverfahren überzugehen, können die Absolventen auch Fachhochschulen in allen Fachrichtungen besuchen oder eine duale Ausbildung anstreben.

Die Zukunft der Polizeikräfte

Insgesamt ist der Polizeiberuf vor allem für junge Menschen, die Spaß am Umgang mit Menschen haben und teamfähig sind, eine spannende Berufswahl. Verschiedene Studienmöglichkeiten, wie an der Polizeiakademie Niedersachsen, bieten schlichtweg einen abwechslungsreichen und flexiblen Berufsalltag. polizei-nds.de beschreibt, dass Absolventen mit einem Realschulabschluss die Chance haben, eine Polizei-Ausbildung zu beginnen, die ihnen eine Verbeamtung auf Lebenszeit nach erfolgreichem Abschluss ermöglicht.

Es bleibt festzuhalten: Die saarländische Polizei investiert in die Zukunft. Mit einer starken FOS Polizei und einem klaren Fokus auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen beim Einsatz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ist auf lange Sicht mit einer schlagkräftigen Truppe zu rechnen. Ein guter Schritt in Richtung Sicherheit und Stabilität für das Saarland.