Gasheizungen im Saarland: Lebensgefahr durch unsachgemäße Stilllegungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Saarpfalz-Kreis häufen sich unsachgemäße Stilllegungen von Gasheizungen, die Gefahren bergen. Experten warnen vor Risiken und Kosten.

Im Saarpfalz-Kreis häufen sich unsachgemäße Stilllegungen von Gasheizungen, die Gefahren bergen. Experten warnen vor Risiken und Kosten.
Im Saarpfalz-Kreis häufen sich unsachgemäße Stilllegungen von Gasheizungen, die Gefahren bergen. Experten warnen vor Risiken und Kosten.

Gasheizungen im Saarland: Lebensgefahr durch unsachgemäße Stilllegungen!

Immer mehr Hausbesitzer in Deutschland entscheiden sich, ihre veralteten Gasheizungen gegen moderne Systeme wie Wärmepumpen oder Pelletheizungen auszutauschen. Diese Trendwende bringt jedoch auch einige Risiken mit sich, insbesondere wenn es um die fachgerechte Stilllegung der Gasleitungen geht. Chip.de berichtet, dass im Saarland vermehrt Fälle dokumentiert wurden, in denen Hausbesitzer auf nicht qualifizierte Anbieter zurückgreifen. Diese unsachgemäßen Stilllegungen können gravierende Konsequenzen haben.

Unsachgemäße Stilllegungen und ihre Risiken

Die Warnungen des Verbands der Energie- und Wasserwirtschaft Saar (VEW) sind unüberhörbar. Unqualifizierte Anbieter unterbrechen häufig lediglich die Gaszufuhr an der Hauptabsperreinrichtung, während die Innenleitung vor dem Gaszähler offen bleibt. Dies erhöht das Risiko einer Explosion, besonders in Haushalten mit kleinen Kindern. Aroundhome.de hebt hervor, dass eine vollständige und fachgerechte Stilllegung unerlässlich ist, um solche Gefahren zu vermeiden. In Kleinblittersdorf gab es bereits zwei beinahe katastrophale Vorfälle, die zeigen, dass diese Situation kein Einzelfall ist.

Die Abwicklung der Stilllegung sollte stets mit einem qualifizierten SHK-Installateur erfolgen. Laut Chip.de ist es wichtig, Netzbetreiber und Fachbetriebe in den Prozess einzubinden, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten kontrolliert werden und offene Rohrenden vermieden werden. Wenn Hausbesitzer ihre Gasheizung stilllegen möchten, empfiehlt sich nicht nur die Wahl eines günstigen Komplettangebots, sondern auch eine detaillierte Rücksprache mit den zuständigen Fachleuten.

Wenn das Kunststück gelingt

Interessanterweise ist der Rückbau von Gasinstallationen nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch eine Kostenfrage. Laut einer Umfrage der Verbraucherzentrale NRW liegen die Durchschnittskosten für eine Stilllegung bei etwa 930 Euro, während der Rückbau bis zu 1.750 Euro kosten kann – in Einzelfällen sogar bis zu 6.000 Euro. Energieverbraucher.de erläutert, dass der Rückbau bedeutet, dass die Gasleitung vollständig entfernt wird, während eine Stilllegung lediglich das Absperren und Entgasen der Leitung umfasst. Kunden sollten also gut informiert sein, um unangemessene Kosten zu vermeiden.

Eine klare Empfehlung gibt es: Hausbesitzer sollten die Stilllegung und den Rückbau nicht selbst in die Hand nehmen, sondern sich an einen qualifizierten Fachbetrieb wenden. Ein entscheidender Schritt bei der Stilllegung ist die Prüfung der Gasleitung auf korrekten Verschluss – das sollte durch gelötete oder verpresste Verschlusskappen geschehen. Zudem ist es notwendig, dass bei dauerhafter Stilllegung der Hausanschluss mit einer Manipulationssicherung geschützt wird, die nur mit Spezialwerkzeugen oder durch Zerstörung entfernt werden kann.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass der Austausch von Gasheizungen mit einigen Herausforderungen einhergeht. Eine sorgfältige Planung und Ausführung kann jedoch dazu beitragen, dass Hausbesitzer in ihre neuen Heizsysteme ein sicheres und warmes Zuhause genießen können.