Jugendpreis 2025: Kreative Projekte für eine starke Gemeinschaft!

Erfahren Sie alles über den Jugendpreis 2025 im Landkreis St. Wendel: Kategorien, Teilnahmebedingungen und ausgezeichnete Projekte.

Erfahren Sie alles über den Jugendpreis 2025 im Landkreis St. Wendel: Kategorien, Teilnahmebedingungen und ausgezeichnete Projekte.
Erfahren Sie alles über den Jugendpreis 2025 im Landkreis St. Wendel: Kategorien, Teilnahmebedingungen und ausgezeichnete Projekte.

Jugendpreis 2025: Kreative Projekte für eine starke Gemeinschaft!

Der Jugendpreis des Landkreises St. Wendel hat sich in den letzten Jahrzehnten als wichtige Auszeichnung für junge Menschen und Initiativen etabliert. Seit 1990 wird er vergeben, um besondere und beispielhafte Leistungen in der Jugendarbeit hervorzuheben und zu fördern. In diesem Jahr steht der Preis erneut unter dem Motto „Jugend 2025 – Wir bewegen was!“, ein Aufruf an alle Jugendlichen, ihre kreativen und sozialen Projekte einzureichen. Wochenspiegel Online informiert, dass die Preiskategorien in schulische und außerschulische Jugendarbeit unterteilt sind, um der Vielfalt der Projekte gerecht zu werden.

Schüler ab der Klassenstufe 5 sowie Jugendgruppen von Vereinen und Verbänden sind dazu eingeladen, ihre Ideen einzureichen. Die Teilnehmer können in verschiedenen Bereichen wie Kultur, Soziales und Gesellschaft aktiv werden. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass die Projekte maximal fünf DIN A4 Seiten umfassen dürfen und auch in Form von Plakaten, Collagen oder digitalen Präsentationen eingereicht werden können. Landkreis St. Wendel hebt hervor, dass der Einsendeschluss der 31. Dezember 2025 ist, und die besten Projekte erwarten Preise von 500 Euro für den ersten Platz und 250 Euro für den zweiten Platz in jeder Kategorie.

Preisträger 2024

Die diesjährigen Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie engagiert die Jugend im Landkreis St. Wendel ist. In der Kategorie „schulische Jugendarbeit“ hat die Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle den ersten Platz gewonnen. Mit ihrer Weihnachtsgeschenkeaktion haben über 150 Schüler Wunschzettel von Kindern aus schwierigen Verhältnissen erfüllt und die Geschenke in Zusammenarbeit mit Familienberatungszentren verteilt, was nicht nur sozialen Zusammenhalt lebt, sondern auch zur positiven Schulkultur beiträgt.

Den zweiten Platz sicherte sich das Gymnasium Wendalinum, dessen Projekt „Sicher mit dem Rad zur Schule“ eine sichere Fahrradroute zur Schule erarbeitete. Acht Schüler haben das Radwegenetz analysiert und ihre Ergebnisse sogar dem Bürgermeister präsentiert. Im Bereich der „außerschulischen Jugendarbeit“ begeisterte der Jugendclub Bosen-Eckelhausen, der nach einem Wasserschaden mit tatkräftiger Unterstützung von 8-10 Jugendlichen seine Räumlichkeiten renovierte. Dieses Engagement fördert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch Teamgeist und Eigenverantwortung.

Ein Ausblick

Der Jugendpreis ist mehr als nur eine Auszeichnung; er ist ein Zeichen für die wichtige Rolle der Jugend in der Gesellschaft. Durch die Projekte, die hier eingereicht werden, wird die Kreativität und Tatkraft der Jugendlichen sichtbar und gefördert. Auch die neue Ausschreibung ist deutlich darum bemüht, junge Menschen zu motivieren, ihre Ideen zu verwirklichen und aktiv zur Verbesserung ihrer Lebensumgebung beizutragen. Informationen finden sich auf landkreis-st-wendel.de.

Das Engagement von Jugendlichen wird nicht nur lokal gewürdigt, sondern auch unterstützt durch Partner wie die Kreissparkasse St. Wendel und die Bank 1 Saar, die das Preisgeld für die schulische sowie außerschulische Jugendarbeit bereitstellen. Die Teilnehmer*innen sind aufgerufen, die Chance zu nutzen, um ihre Projekte in der großen Gemeinschaft sichtbar zu machen. Der Jugendpreis leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der regionalen Jugendkultur und der Selbstwirksamkeit aller Beteiligten.