Internet-Chaos in Dithmarschen: 10.000 Haushalte ohne Verbindung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 12. August 2025 waren in Dithmarschen 10.000 Kunden von Internetausfällen betroffen, verursacht durch Glasfaserarbeiten.

Am 12. August 2025 waren in Dithmarschen 10.000 Kunden von Internetausfällen betroffen, verursacht durch Glasfaserarbeiten.
Am 12. August 2025 waren in Dithmarschen 10.000 Kunden von Internetausfällen betroffen, verursacht durch Glasfaserarbeiten.

Internet-Chaos in Dithmarschen: 10.000 Haushalte ohne Verbindung!

Ein krasser Ausfall hat am 12. August 2025 in Dithmarschen für viel Wirbel gesorgt. Ganze 10.000 Kunden der Stadtwerke Neumünster mussten im rosigen Online-Zeitalter ohne Internet auskommen. Der Grund? Eine Beschädigung eines Glasfaserkabels während Wasserrohrarbeiten in fünf Metern Tiefe. Der Ausfall dauerte von 15 Uhr bis 1:20 Uhr und hat die Betroffenen vor große Herausforderungen gestellt. Wie das NDR berichtet, planen die Stadtwerke Neumünster jedoch, bis Ende Oktober einen zweiten geschlossenen Ring für Backup-Leitungen zu verlegen. Dies soll zukünftige Internetausfälle absichern und die Versorgung zuverlässiger gestalten.

Doch nicht nur in Dithmarschen haben Internetnutzende mit Störungen zu kämpfen. Seit mehreren Wochen gibt es auch Berichte von beschwerlichen Verbindungsabbrüchen in der Umgebung. Nutzer klagen über Probleme, die unregelmäßig auftreten: Mal gibt es kaum Zugriff auf Webseiten, mal werden selbst E-Mails zum Geduldsspiel. Gelegentliche Fehlermeldungen wie “Verbindung wurde zurückgesetzt” haben die Nerven vieler strapaziert. Manche berichten, dass sie ihren Router bis zu sechs Mal täglich neu starten müssen. Und das nicht unbedingt mit dem gewünschten Erfolg. Als mögliche Ursache sehen viele die Glasfaserverlegung in der Region, die laut einem Beitrag von Telekom Hilft seit etwa drei Monaten andauert.

Herausforderungen beim Glasfaserausbau

Der Glasfaserausbau bringt nicht nur technische Probleme mit sich, sondern sorgt auch für viel Ärger bei den Betroffenen. Häufig sind die Verträge unklar, Kündigungsfristen und Kosten nicht transparent. Wiederholt wird von mangelhafter Kommunikation der Anbieter berichtet, die oft nur spärliche Informationen liefern oder gar nicht reagieren. Solche Missstände führen dazu, dass Verbraucher ohne Internet und Telefon dastehen. Dies sieht auch die Verbraucherzentrale Niedersachsen so und hebt hervor, dass Anbieter verpflichtet sind, ihre Kunden über den gesamten Prozess hinweg umfassend zu informieren.

Beispiele aus der Praxis zeigen, wie frustrierend die Situation sein kann. Eine Eigentümerin eines Mehrparteienhauses erwartet seit über einem Jahr ein Anschluss, der nie zu Stande kam, während ein anderer Verbraucher, der einen Glasfaservertrag abgeschlossen hatte, gleich für zwei Anschlüsse zahlen musste, obwohl die Aktivierung des neuen Anschlusses ausblieb. Solche Geschichten sind längst keine Einzelfälle mehr und werfen ein schlechtes Licht auf die Branche.

Angesichts dieser Entwicklungen wird klar: Die Nutzer:innen haben ein Recht auf eine stabile und transparente Internetversorgung. Es bleibt abzuwarten, wie die Verantwortlichen der Stadtwerke Neumünster und anderer Anbieter auf die aktuellen Herausforderungen reagieren und ob sich die Situation bald verbessern wird.

Quellen: