Verkehrschaos in Schleswig-Holstein: Staus, Baustellen und Reisewelle!

Erfahren Sie alles über die kommende Reisewelle in Schleswig-Holstein: Verkehrsprognosen, Baustellen und Stauschwerpunkte im Sommer 2025.

Erfahren Sie alles über die kommende Reisewelle in Schleswig-Holstein: Verkehrsprognosen, Baustellen und Stauschwerpunkte im Sommer 2025.
Erfahren Sie alles über die kommende Reisewelle in Schleswig-Holstein: Verkehrsprognosen, Baustellen und Stauschwerpunkte im Sommer 2025.

Verkehrschaos in Schleswig-Holstein: Staus, Baustellen und Reisewelle!

Heute ist der 5. Juli 2025, und die Reisezeit für viele Autofahrer hat in Norddeutschland nun richtig begonnen. In einigen Bundesländern schlagen die ersten Sommerferien Wellen, und die Straße wird langsam zu einer veritablen Reisewelle. In Schleswig-Holstein erwartet man phasenweise vollgepackte Autobahnen, vor allem auf den Hauptverkehrsachsen wie der A1, A7 und A23. Die Verkehrslage für diesen Sommer wird in einem aktuellen Bericht von NDR deutlich gemacht, wo auch die Prognosen für Staus und Verkehrsengpässe dargestellt werden: NDR.

Das Autofahren ist zurzeit eine Herausforderung. Viele Reisende machen sich mit vollem Kofferraum und ordentlich Proviant auf den Weg an die Küsten und Inseln. Auf den Autobahnen in Schleswig-Holstein drohen Staus, besonders bei den zahlreichen Baustellen. Baustellen auf der A23 im Kreis Pinneberg, der A7 an der Rader Hochbrücke und der A1 in diversen Abschnitten sorgen für längere Fahrtzeiten.

Besonders die A1 zwischen Hamburg und Heiligenhafen leidet unter zahlreichen Baustellen, die alle im Auge behalten werden sollten. Ein Blick auf die aktuellen Baustellen zeigt:

  • AK Bargteheide: Brückenarbeiten, Ende am 1. Dezember 2025.
  • AS Reinfeld – AK Lübeck: Nachtbaustellen, Ende am 13. Juli 2025.
  • AD Bad Schwartau – AS Pansdorf: Fahrbahnerneuerung, Ende am 27. Januar 2026.
  • AS Scharbeutz – AS Neustädter Bucht: Brückenarbeiten, Ende am 31. Juli 2025.
  • AS Neustadt-Pelzerhaken – Hasselburger Mühle: Fahrbahninstandsetzung, Ende am 11. Juli 2025.

Aktuelle Herausforderungen auf der A23

Die A23, auch als Westküstenautobahn bekannt, ist eine wesentliche Verbindung für Reisende zu den nordfriesischen Inseln und nach Dänemark. Sie erstreckt sich über 95,5 Kilometer zwischen Hamburg und der B5 in Heide. Geplant ist in den kommenden Jahren eine Erweiterung von vier auf sechs Spuren zwischen Tornesch und Hamburg, wie die shz berichtet.

Das Verkehrsaufkommen wird vor allem im Kreis Pinneberg besonders dicht, mit täglich rund 78.000 Fahrzeugen zwischen Elmshorn und der A7. Bauarbeiten sind ebenfalls im Gange, darunter:

  • Sanierung im Abschnitt zwischen Pinneberg-Nord und Halstenbek-Rellingen in Fahrtrichtung Süd, deren Wiederfreigabe zu Beginn Juli stattfindet.
  • Neue Baustelle in Fahrtrichtung Norden bis voraussichtlich Anfang November.
  • Sanierung der Bilsbek-Brücke zwischen Kummerfeld und Ellerhoop, die auch die Ausweichstrecke für die A23 betrifft.

Reisetipps und Empfehlungen

Um den Verkehr zu entzerren, empfiehlt die Autobahn GmbH, antizyklisch zu fahren, also besser in den späten Abend- oder Nachtstunden. Eine zügige Durchfahrt durch die Baustellenbereiche ist erst recht wichtig. Wer auf der Autobahn im Stau steht, sollte idealerweise auf die ausgeschilderten Ausweichstrecken achten, um nicht in der Falle zu sitzen.

Hinzu kommen die langen Wartezeiten bei den Fähren, etwa nach Föhr und Amrum, wobei der Vorab-Ticketkauf wärmstens empfohlen wird. Die Deutsche Bahn erwartet ebenfalls hohe Auslastung auf den Regionalverbindungen zur Nord- und Ostsee, zusätzliche Zugausfälle während der Sommerferien sind nicht ausgeschlossen.

Insgesamt wird also eine gewisse Planung und Flexibilität von den Reisenden gefordert. Laut ADAC wird die Verkehrslage durch kontinuierliche Datensammlung und -analysen überwacht, wodurch Autofahrer in Echtzeit über aktuelle Staus informiert werden können. In einer solch herausfordernden Zeit ist es wichtig, sich gut vorzubereiten und die aktuelle Verkehrslage stets im Blick zu behalten.