Baustellen-Chaos in Kiel: Wo es jetzt eng wird und wie lange!

Baustellen-Chaos in Kiel: Wo es jetzt eng wird und wie lange!
Die Baustellen in Kiel halten die Stadt weiterhin auf Trab. Heute, am 19. Juni 2025, sind zahlreiche Straßen und Wege betroffen, was es für die Anwohner und Pendler nicht gerade einfach macht. Die Arbeiten sind vielfältig und reichen von notwendigen Reparaturen bis zu umfangreichen Umbaumaßnahmen. KN Online hat die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Am Eichenbergskamp steht eine Vollsperrung bis zum 27. Juni 2025 an. Hier müssen zwei Regenwasser-Anschlussleitungen repariert werden, was den Verkehr zwischen Langensaal und Heikendorfer Weg stark behindern wird. Auch die Hasseer Straße bleibt bis zum 27. Juni 2025 gesperrt. Der Umbau der Straße zwischen den Hausnummern 78 und 100 bringt Unannehmlichkeiten mit sich, die Autofahrer in der Umgebung ein gutes Händchen brauchen.
Wichtige Sperrungen und Bauprojekte
Besondere Aufmerksamkeit verlangt auch die Flensburger Straße in Kiel-Wik. Hier wird bis zum 30. Juni 2025 an der Velo-Route gearbeitet, was zu weiteren Vollsperrungen führt. Die Innenstadt und umliegenden Bereiche werden von diesen Maßnahmen stark betroffen sein, vor allem zwischen Flensburger Straße 10 und 20 bis zum 31. Mai 2025.
Bei der Preetzer Straße in Kiel-Gaarden-Ost gibt es eine einseitige Sperrung bis zum 30. Juni 2025, wo eine neue Zweigstelle des Zentrums für integrative Psychiatrie gebaut wird. Des Weiteren bleibt die Wörthstraße bis zum 4. Juli 2025 voll gesperrt, um zwei Schmutzwasseranschlüsse zu reparieren, und die Eggerstedtstraße/Wall ist bis zum 31. Juli 2025 in Fahrtrichtung Schuhmacherstraße aufgrund von Fassadenarbeiten betroffen.
Die Straße Sören in Kiel-Ellerbek wird bis Anfang August 2025 voll gesperrt, während hier eine Komplettsanierung samt neuer Fernwärmeleitungen stattfindet. Auch die Adolfstraße in Kiel-Wik bleibt bis zum 30. September 2025 gesperrt wegen des Austauschs einer Mittelspannungsanlage. Die Alte Lübecker Chaussee wird zudem bis September 2025 eine reduzierte Brückenhöhe aufweisen, da hier an der Eisenbahnbrücke gearbeitet wird.
Höhenkontrolle und digitale Mobilität
Ein weiteres Baustellenprojekt betrifft die Alte Lübecker Chaussee, wo die Deutsche Bahn die Eisenbahnbrücken erneuert. Wegen der Arbeiten gibt es nur einen Fahrbahnstreifen und der Verkehr wird durch eine Ampelanlage geregelt. Die Durchfahrtshöhe beträgt nur noch 3,60 Meter. Eine digitale Höhenkontrolle sorgt dafür, dass zu hohe Lkw rechtzeitig vor der Brücke gewarnt werden. Wird ein solches Fahrzeug erfasst, schaltet die Ampelanlage auf Rot und führt andere Sicherheitsmaßnahmen durch, um den Verkehrsfluss optimal zu regeln. Die Stadt Kiel informiert über die entsprechenden Abläufe und Hinweise.
Für alle, die die Mobilität in der Region live verfolgen möchten, steht das neue Masterportal der KielRegion bereit. Unter kielregion.de können Interessierte aktuelle Daten zur Verkehrsinfrastruktur und zu geplanten Projekten einsehen. Die WebApp bietet eine interaktive Karte, auf der unter anderem der Modal Split und die Verteilung der Mobilitätsstationen in der Region angezeigt werden.
Die Baustellen und Verkehrseinschränkungen zeigen deutlich, wie wichtig gute Planung und Informationspolitik sind. Die Entwicklungen sollen nicht nur die Verkehrsinfrastruktur verbessern, sondern auch die Lebensqualität der Kielerinnen und Kieler langfristig erhöhen. Bleiben Sie also informiert und planen Sie Ihre Wege vorausschauend!