Studierende zeigen Höchstleistung: PhoeniX zum ersten autonomes Rennen!

Studierende zeigen Höchstleistung: PhoeniX zum ersten autonomes Rennen!
Der Motorsport hat in Deutschland eine lange Tradition, und dieses Jahr wird in der Formula Student ein neuer Akzent gesetzt: Autonomes Fahren. Studierende von Hochschulen aus ganz Europa haben sich bereits für den Wettbewerb gerüstet. In diesem Jahr ist die Hochschule der Angewandten Wissenschaften Kiel (FH Kiel) mit ihrem Rennwagen T-Kiel A 25 X, genannt „PhoeniX“, am Start. Das Team ist Teil der Racing-Webcommunity, die seit 2006 aktiv ist und sich nicht nur dem Bau, sondern auch der Vermarktung von voll-elektrischen Rennwagen widmet. Eine spannende Neuerung in diesem Jahr: eine Disziplin für autonomes Fahren, die enorme Herausforderungen mit sich bringt.
In den kommenden Tagen wird das Kieler Team in Assen (Niederlande) und Spielberg (Österreich) seine technische Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Diese Events, die vom 20. bis 25. Juli stattfinden, sind entscheidend, da die Teams technische Abnahmen bestehen müssen, um „ready to race“ zu sein. Ihre erste Bewährungsprobe absolvierten die Studierenden bereits beim VDE-Racing Camp in Schwedt, wo sie den beeindruckenden zweiten Platz erreichten. FH Kiel berichtet, dass …
Hochschulen im Wettkampf
Ein bemerkenswertes Beispiel für den Wettbewerb im Bereich des autonomen Fahrens ist das Team StarkStrom von der Hochschule Augsburg. Die Studierenden traten in diesem Jahr mit zwei Fahrzeugen bei der Formula Student Germany an, einem in der Kategorie Driverless (autonom) und einem in der Electric-Kategorie. In der Driverless-Klasse setzten sie sich gegen 18 Teams aus Ländern wie Deutschland, Spanien und den USA durch, während sie in der Electric-Kategorie den achten Platz unter 64 Teams belegten. Das Team beeindruckte vor allem in dynamischen Disziplinen wie Beschleunigung und Trackdrive, einer Herausforderung, mehrerer Runden auf unbekannten Kursen zu bewältigen. HS Augsburg berichtet, dass …
Der Hochschulpräsident, Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, zeigte sich stolz auf die Leistungen der Studierenden und würdigte deren Engagement und Innovationsgeist. Seit der Umstellung auf autonomes Fahren im Jahr 2016/17 hat StarkStrom kontinuierlich Top-Platzierungen bei Formula-Student-Events erzielt.
Die Herausforderung des autonomen Fahrens
Die Einführung des autonomen Fahrens in der Formula Student stellt die Teilnehmenden vor neue Herausforderungen. Das Zusammenspiel zwischen manuellem Fahren und automatisierten Systemen muss perfekt abgestimmt sein. Diese neue Disziplin fordert Regelungen, die sowohl technische als auch kreative Ansätze erfordern. Um den Luftwiderstand zu minimieren und die Geschwindigkeit zu steigern, integriert das Kieler Team zudem ein neu entwickeltes Drag Reduction System (DRS) in ihren Rennwagen. TH Augsburg berichtet, dass …
Formula Student gilt als der größte Konstruktionswettbewerb weltweit, in dem Studierende theoretisches Wissen aus Bereichen wie Mechanik und Informatik in die Praxis umsetzen. Der Wettbewerb bietet nicht nur eine Plattform zur Präsentation technischer Fähigkeiten, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für den zukünftigen Einstieg in die Unternehmenswelt.
Mit der wachsenden Zahl an innovativen Ansätzen und hochmotivierten Studierenden zeigt sich wieder einmal, dass in der deutschen Hochschullandschaft viel Potenzial stecken kann. Die kommenden Wochen werden mit Spannung erwartet, und die Rennstrecken, auf denen diese jungen Talente beweisen, was sie erlernt haben, werden wieder zum Schauplatz für spannende Wettkämpfe.