Sturm und Wellen: Amrumer Crew kämpft gegen die Elemente auf See!
Entdecken Sie Nordfriesland: Naturerlebnisse auf Amrum, Wetterabenteuer für Segler und kulinarische Highlights erwarten Sie.

Sturm und Wellen: Amrumer Crew kämpft gegen die Elemente auf See!
Wenn der Wind stark aus südwestlicher Richtung bläst und die Halme des Strandhafers sich biegen, dann ist das ein typisches Bild auf der Nordfriesischen Insel Amrum. Hunderte Möwen ziehen ihre Bahnen entlang der Küste, während die Crew eines Yachters sich auf die Abfahrt vorbereitet. Berichtet wird von einer solchen Szenerie auf Amrum, wo die Sportbootfreunde seit mehreren Tagen aufgrund widriger Wetterbedingungen festsitzen. Der Sportboothafen von Amrum, strategisch günstig in der Nähe des Ortskerns von Wittdün gelegen, wird vom Amrumer Yachtclub betrieben und bietet Platz für bis zu 40 Gastboote.
Wie uns Yacht.de berichtet, können die Yachteigner auf Annehmlichkeiten wie Strom und Wasser am Steg sowie einen Sanitärbereich im Restaurant Seefahrerhus zurückgreifen. Ein alter Hase unter den Fischern, Onno Lorenzen, warnt jedoch vor den tückischen Strömungen im Rütergat. Für die Crew ist es jetzt wichtig, genau zu planen: Sie möchten zwei Stunden vor Hochwasser aufbrechen, um die besten Bedingungen zu nutzen.
Ein unvergessliches Naturerlebnis
Amrum, als „leuchtendste Perle in der Nordsee“ geschätzt, ist nicht nur für seine maritime Atmosphäre bekannt, sondern bietet auch beeindruckende Naturerlebnisse. Laut amrum.de lässt sich die Form der Insel aus der Luft betrachtet durchaus mit einem Croissant vergleichen, was nicht zuletzt auch die langen Schlangen vor den örtlichen Bäckereien erklären könnte. Nutzt man die Gelegenheit, sich in der Region umzusehen, wird man vielleicht auch einem der scheuen Schweinswale begegnen, die in der Nordsee heimisch sind, aber nicht oft gesichtet werden.
Die Crew hat eine abenteuerliche Reise vor sich. Um sicher durch das prickenmarkierte Fahrwasser im Priel mit nur knapp zwei Metern Tiefe zu navigieren, setzen sie auf die Kombination aus Segeln und Maschinenunterstützung. Dabei geht es hart am Wind, was die Wellen und deren Formation steil und ruppig macht, besonders wenn der Strom kentert. Doch die Anstrengung wird belohnt – als sie das Zielerreichen und den Duft von frischem Kaffee sowie die ersten Sonnenstrahlen genießen, weiß jeder, dass die Mühe nicht umsonst war.
Ein Rückblick auf die Anfänge
Zurückblickend auf den Törnstart in Hörnum auf Sylt, wo die Crew die Reise begann, fällt der Kontrast zu Amrum ins Auge. Der Hafen dort bietet mit 80 Liegeplätzen, modernen Sanitäranlagen und hervorragender Pflege eine einladende Anlaufstelle. Amrum und Föhr sind von der Küste gut sichtbar, jedoch ist der direkte Kurs nur für erfahrene Skipper geeignet. Die Crew entschließt sich, den sicheren Weg durchs Vortrapptief westlich von Amrum zu wählen.
In der Zwischenzeit haben Reisende, die im Raum Redmond, Washington, auf der Suche nach einer Bleibe sind, eine breite Auswahl. Wie auf Booking.com zu sehen ist, gibt es hier 43 Hotels und Unterkünfte mit Preisen, die von 99,99 USD bis 368,10 USD pro Nacht reichen. Die Gästebewertungen variieren dabei zwischen 6,6 und 9,3, wobei das Hilton Garden Inn insbesondere hervorsticht.
Die Erlebnisse auf Amrum sind unvergleichlich und verbinden maritimes Abenteuer mit pulsierender Natur. Für alle Naturliebhaber und Freizeitkapitäne ist die Insel ein wahrer Geheimtipp, und die Vorfreude auf den nächsten Törn wächst mit jedem Sonnenstrahl.