NORLA 2025: Landwirtschaft feiert 75 Jahre voller Innovationen!
Ministerpräsident Günther und Präsidentin Herbst besuchen die NORLA in Rendsburg, die Landwirtschaft und Innovationen feiert.

NORLA 2025: Landwirtschaft feiert 75 Jahre voller Innovationen!
Was tut sich auf der Landwirtschaftsmesse “NORLA”? Heute, am 4. September 2025, eröffneten Ministerpräsident Daniel Günther und Landtagspräsidentin Kristina Herbst die 75. Auflage dieser traditionsreichen Veranstaltung in Rendsburg. Die Messe wird noch bis zum 7. September ihre Pforten öffnen und bietet Einblicke in die vielfältige Welt der Landwirtschaft.
In Schleswig-Holstein gibt es über 10.000 landwirtschaftliche Betriebe, die täglich frische Nahrungsmittel produzieren. Doch die Branche steht vor gewaltigen Herausforderungen. Laut schleswig-holstein.de zwingen Wetterextreme, neue Verbraucher-Erwartungen und komplexe rechtliche Rahmenbedingungen die Landwirte, innovative Lösungen zu suchen und sich ständig weiterzuentwickeln.
Innovation als Schlüssel
Die NORLA ist nicht nur ein Schaufenster für Produkte, sondern auch eine Plattform für neue Ideen. Die Messe zeigt unter anderem autonome Traktoren, Milchsensoren und Drohnen, die den Alltag in der Landwirtschaft revolutionieren. Günther betonte, wie wichtig Landwirte für unsere Kulturlandschaft und Lebensmittelproduktion sind, und forderte mehr Wertschätzung für ihre Arbeit, um die Rahmenbedingungen zu verbessern.
Ein zukunftsorientiertes Thema ist die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat hierzu eine Broschüre veröffentlicht, in der bmleh.de die Rahmenbedingungen des „Digital Farming“ erläutert werden. Hierbei wird die Frage aufgeworfen, wie die digitale Transformation die Landwirtschaft und die Agrarbranche beeinflusst und welche Chancen sich daraus ergeben könnten.
Digitalisierung im Fokus
Digitalisierung nimmt eine immer wichtigere Rolle ein. So setzt die Landwirtschaft jetzt Technologien wie Drohnen, Sensoren und Roboter gezielt ein. Bei dieser Form des Precision Farming wird gezielt und effizient mit Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln gearbeitet. Dadurch steigert sich nicht nur die Ertragskraft, sondern auch der Schutz der Umwelt. Laut landwirtschaft.de können beispielsweise Melkroboter durch die Erfassung von Gesundheitsdaten der Tiere die Fütterung optimieren und Landwirte von starren Melkzeiten entlasten.
Dennoch gibt es auch Herausforderungen. Die Datensicherheit ist eines der großen Themen, denn sensible Betriebsdaten, die oft in der Cloud gespeichert werden, können potenziellen Angriffen ausgesetzt sein. Hier müssen Landwirte wachsam sein und geeignete Sicherheitsstrategien entwickeln.
Weichen für die Zukunft stellen
Die Landesregierung hat bereits Schritte unternommen, um den Bürokratieabbau zu fördern und den Landwirten unter die Arme zu greifen. Ein Beispiel ist die Aufhebung der Stoffstrombilanz, die den Betrieben bürokratische Hürden nimmt. Auch politische Unterstützung, wie die volle Agrardiesel-Rückvergütung, zeigt, dass die Landwirtschaft ernst genommen wird.
Im Rahmen des Dialogprozesses “Zukunft der Landwirtschaft”, der 2018 ins Leben gerufen wurde, wurden 24 Thesen für eine nachhaltige Landwirtschaft entwickelt. Die Landesregierung ist auf der Suche nach innovativen Projekten, die diese Thesen umsetzen können. Hierfür wird der “Zukunftspreis Landwirtschaft” mit einem Preisgeld von 10.000 Euro vergeben. Interessierte können sich bis zum 31. Oktober 2025 bewerben.
So bleibt die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein ein modernes und dynamisches Feld, das nicht nur für die Region, sondern für ganz Deutschland von immenser Bedeutung ist. Die NORLA zeigt uns, wie sich Tradition und Innovation perfekt miteinander verbinden lassen, und gibt einen Ausblick auf eine nachhaltige Zukunft in der Landwirtschaft.