Hochwasser an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände und Warnungen für Lübeck!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aktuelle Hochwasserwarnungen an der Ostsee: Pegelstände in der Lübecker Bucht am 3.11.2025 und wichtige Informationen zu Wasserständen.

Aktuelle Hochwasserwarnungen an der Ostsee: Pegelstände in der Lübecker Bucht am 3.11.2025 und wichtige Informationen zu Wasserständen.
Aktuelle Hochwasserwarnungen an der Ostsee: Pegelstände in der Lübecker Bucht am 3.11.2025 und wichtige Informationen zu Wasserständen.

Hochwasser an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände und Warnungen für Lübeck!

Ein Blick auf die Ostsee an diesem 3. November 2025 zeigt die aktuelle hydrologische Situation entlang der deutschen Küste. Die Ostsee, auch als „Baltisches Meer“ bekannt, erstreckt sich über Länder wie Deutschland, Polen, Estland, Lettland, Litauen, Russland, Finnland, Schweden und Dänemark. Hier entlang der Küste werden heute Pegelstände für die Lübecker Bucht an verschiedenen Messstationen wie Heiligenhafen, Marienleuchte (Fehmarn), Neustadt (Ostholstein) und Wismar festgestellt. Diese Pegelmessungen sind besonders wichtig, um die Wasserstände und eventuelle Hochwasserwarnungen in Schleswig-Holstein im Blick zu behalten, wie die LN aufzeigt.

Aktuelle Pegelwerte für die Ostsee bei Neustadt sind wie folgt: Der mittlere Wasserstand (MW) liegt bei 509 cm, das mittlere Niedrigwasser (MNW) beträgt 386 cm und das mittlere Hochwasser (MHW) erreicht 630 cm. Der höchste Wasserstand, der je gemessen wurde, faszinierte mit 782 cm am 13. November 1872, während die niedrigste Pegelmarke bei 282 cm am 16. Dezember 1873 festgestellt wurde. Hochwasserwarnungen sind in diesem Bereich durch verschiedene Institutionen wie Bund, Länder und Kreise sowie durch die Polizei und Feuerwehr koordiniert.

Hochwasserwarnstufen und Maßnahmen

Besonders niedrig und hoch im Kurs stehen die Hochwasserwarnstufen. In Niedersachsen werden vier Alarmstufen angegeben:

  • Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser
  • Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser
  • Alarmstufe 3: Großes Hochwasser
  • Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser

Diese Warnungen erfolgen über vielfältige Kanäle wie Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen, Webseiten, Warn-Apps, Social Media und digitale Werbetafeln. Ein gutes Händchen in der Kommunikation ist hier gefragt, um die Bürger rechtzeitig zu informieren.

Hydrologische Berichte und meteorologische Einflussfaktoren

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) bietet monatliche Berichte zur hydrologischen Situation an der deutschen Ostseeküste an. Diese Berichte enthalten umfassende Daten zu Wasserstand und Wassertemperatur sowie statistische Auswertungen über Jahre hinweg. Besonders auffällig sind Ereignisse wie Sturmfluten, die die meteorologische und hydrologische Situation stark beeinflussen können. Solche Informationen sind wichtig für die Schifffahrt und die Küstenbewohner, um sich entsprechend vorzubereiten und mögliche Risiken im Blick zu behalten.

Die Berichte erfassen auch Wassertemperaturen in verschiedenen Tiefen, was Aufschluss über das maritime Klima gibt. Bei Sturmfluten oder Sturmniedrigwasserereignissen wird die Lage detailliert beschrieben, um ein genaues Bild der Situation zu zeichnen. Die Daten werden in der Regel im PDF-Format veröffentlicht, einschließlich Grafiken und Tabellen, die jedoch nicht barrierefrei sind.

Insgesamt ist die ständige Überwachung und Analyse der Wasserstände und Wetterbedingungen entlang der Ostseeküste von großer Bedeutung. So bleibt die Region gut informiert und auf Unwetter und Hochwasserbestimmungen vorbereitet.

Für weitere Details über die aktuellen Pegelstände und mehr Informationen zur hydrologischen Situation besuchen Sie bitte die Artikel der LN und das BSH. Auch historische Daten sind über die entsprechenden Kanäle zugänglich.