Landrat Gaarz lobt DLRG: Sicherheit für Ostholsteins Küstenretter!
Landrat Timo Gaarz besucht DLRG in Ostholstein, würdigt Ehrenamtliche und kündigt neue Bevölkerungsschutzeinheit an.

Landrat Gaarz lobt DLRG: Sicherheit für Ostholsteins Küstenretter!
Landrat Timo Gaarz hat am Ende der Badesaison die DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) in Grube und Dahme besucht, um sich über den zentralen Wasserrettungsdienst zu informieren und den ehrenamtlichen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken. Die DLRG ist für Ostholstein von enormer Bedeutung und sorgt entlang einer 185 Kilometer langen Küstenlinie für Sicherheit, insbesondere während der Badesaison. Gaarz schätzte den Beitrag der DLRG zur Gewährleistung der Sicherheit an Küsten und Binnenteichen, wo in der vergangenen Saison landesweit etwa 4050 Einsatzaufträge durchgeführt wurden, davon alleine 2408 in Ostholstein. Diese Informationen präsentiert der-reporter.de.
Wussten Sie, dass rund 3800 Ehrenamtliche aus ganz Deutschland in der DLRG tätig sind? Durch ihren Einsatz und ihr Engagement tragen sie maßgeblich zur Sicherheit an Stränden und Seen bei. Klaus Holger Hecken, der Einsatzleiter des Zentralen Wasserrettungsdienstes Küste, gab Gaarz während seines Besuchs Einblicke in die Strukturen der DLRG und die Organisation der Rettungskräfte an den Küsten von Nord- und Ostsee. Der Zentrale Wasserrettungsdienst (ZWRD-K) koordiniert die Tätigkeiten der Rettungsschwimmer und stellt sicher, dass überall dort, wo Bedarf besteht, ausreichend Wachgänger zur Verfügung stehen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Gruppen.
Ein Dank an die Helden vor Ort
Im Rahmen seines Besuchs sprach Gaarz mit dem Wachführer Leon Kuhlmann und anderen engagierten Mitgliedern über deren Motivation sowie die Herausforderungen, denen sie bei ihrer Arbeit begegnen. Diese Gespräche zeugen von einer starken Gemeinschaft, die sich nicht scheut, auch in schwierigen Situationen Verantwortung zu übernehmen.
Ein Höhepunkt des Besuchs war die Überreichung einer Dankesurkunde an das Team der DLRG in Dahme, die für ihre herausragende Arbeit ausgezeichnet wurden. Gaarz hob die Bedeutung der DLRG für den Bevölkerungsschutz in Ostholstein hervor. Ab Oktober 2024 wird im Kreis eine neue Bevölkerungsschutzeinheit, die „Bootsgruppe Hochwasser“, in Kooperation mit der DLRG eingerichtet. Diese Einheit wird speziell für die Wasserrettung in Hochwasserszenarien aktiviert und wird von den DLRG-Ortsgruppen Eutin, Bosau und Bad Schwartau besetzt.
Wasserrettung als zentrale Aufgabe
Die DLRG hat sich seit ihrer Gründung der Wasserrettung verschrieben und überwacht sowohl die Küsten- als auch die Binnenbereiche. Auch wenn die DLRG erhalten bleibt, ist das Bedürfnis nach zusätzlicher Unterstützung vor Ort ungebrochen. Das Verantwortungsgebiet der DLRG wurde 2010 auf insgesamt 2.300 Kilometer Küste erweitert, was das Engagement der einzelnen Landesverbände und deren jahrzehntelange Erfahrung in der Organisation des Wasserrettungsdienstes deutlich macht. Diese Aufgabe erfordert nicht nur Expertise, sondern auch die Leidenschaft, Menschenleben zu schützen und zu retten. In diesem Zusammenhang betont die DLRG, wie wichtig es ist, weiterhin engagierte Helfer zu gewinnen und auszubilden.