Schrecklicher Unfall in Pinneberg: Rolltor verletzt Kind tödlich!

Schrecklicher Unfall in Pinneberg: Rolltor verletzt Kind tödlich!
Ein tragischer Vorfall erschütterte am Samstagabend, den 5. Juli 2025, die Gemeinde Pinneberg bei Hamburg. Gegen 19 Uhr fiel ein Rolltor auf ein Kind im Innenhof eines Gebäudes in der Schauenburgerstraße und verletzte es tödlich. Die genauen Umstände, die zu diesem Unglück führten, sind bislang unklar, und ein Sachverständiger wurde hinzugezogen, um die Ursachen zu ermitteln, wie t-online berichtet.
Die Tragödie ereignete sich in einem Moment der Unachtsamkeit. Das Kind war zusammen mit seiner Mutter im Innenhof, als das Rolltor plötzlich herabstürzte. Die Mutter wurde ebenfalls verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Einsatzkräfte waren schnell vor Ort, um sich um die Opfer zu kümmern und erste Maßnahmen einzuleiten.
Unfälle mit elektrischen Toren
Solche Unfälle mit elektrischen Toren sind leider ein bekanntes Problem. Ein Rückblick in die jüngere Vergangenheit zeigt, dass es immer wieder zu gefährlichen Situationen kommt. So wurde beispielsweise im Jahr 2023 ein Techniker auf dem Gelände des Zollfahndungsamtes in Essen von einem Rolltor verletzt. Sicherheitsexperten warnen seit langem, dass kraftbetätigte Tore, wie sie auch in diesem Fall zum Einsatz kamen, oft nicht den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen, wie Wirtschaftswissen erläutert.
Die gesetzlichen Vorgaben, die für solche Tore gelten, sind klar definiert. Hersteller müssen die technischen Anforderungen an mechanische Stabilität und Sicherheit erfüllen, um potenzielle Gefahren wie unkontrolliertes Herunterfallen oder Quetschungen zu vermeiden. Sicherheitsabstände und Not-Halt-Einrichtungen müssen eingerichtet sein, damit bei Gefahr schnell reagiert werden kann.
Rechtliche Konsequenzen
Nach einem solchen Vorfall stellen sich nicht nur emotional, sondern auch rechtlich viele Fragen. In einem ähnlichen Fall, der sich bereits 2022 in einer Tiefgarage ereignete, verlangte die Klägerin Schadensersatz, nachdem ein Rolltor unkontrolliert auf ihr Fahrzeug gefallen war, obwohl es nach den Angaben der Beklagten nach den technischen Normen in gutem Zustand war. Solche Fälle lassen sich nicht ignorieren, da sie wichtige Lehren über die Verantwortung von Betreibern und die Sicherheit der Mechanismen aufwerfen, berichtet Anwaltonline.
Die Haftung für durch Rollläden oder automatische Tore verursachte Unfälle bleibt oft in der rechtlichen Grauzone und erfordert umfassende Bewertungen durch Sachverständige, um zu klären, ob Vorschriften eingehalten wurden und ob eine liability vorliegt. Ein umfassendes Verständnis der aktuellen Vorschriften und Richtlinien ist deshalb unerlässlich, damit ähnliche Tragödien in Zukunft verhindert werden können.