Engagierte Preetzer Stiftung ehrt soziale Köpfe mit 7.000 Euro-Preis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 17.07.2025 wurden bei der Preisverleihung der Margarete-Luise-Christina-Ruta-Stiftung gesellschaftliche Engagements gewürdigt.

Am 17.07.2025 wurden bei der Preisverleihung der Margarete-Luise-Christina-Ruta-Stiftung gesellschaftliche Engagements gewürdigt.
Am 17.07.2025 wurden bei der Preisverleihung der Margarete-Luise-Christina-Ruta-Stiftung gesellschaftliche Engagements gewürdigt.

Engagierte Preetzer Stiftung ehrt soziale Köpfe mit 7.000 Euro-Preis!

Die „Margarete-Luise-Christina-Ruta- und Marie-Helena-Ruta-Stiftung“ hat zum 26. Mal ihren Gedächtnispreis verliehen. Bürgermeister Tim Brockmann erinnerte bei der festlichen Preisverleihung im Haus der Diakonie in Preetz an den bedeutenden Beitrag dieser Stiftung, die 1999 von Hans Jürgen Ruta ins Leben gerufen wurde. Die Stiftung gedenkt nicht nur seiner Mutter, sondern auch seiner Großmutter. Seit ihrer Gründung hat sie stolze 168.000 Euro für soziale und kulturelle Zwecke ausgeschüttet, was die Wichtigkeit dieser Initiative unterstreicht, die sich aktiv für die Gemeinschaft einsetzt und die Kulturlandschaft in der Region belebt.

Der diesjährige Gedächtnispreis beträgt 7.000 Euro und wurde an gleich zwei Preisträger vergeben: die Niederdeutsche Bühne Preetz und den Förderverein Stadtkirche Preetz. Die Preetzer Speeldeel konnte hierbei zum zweiten Mal die Auszeichnung entgegennehmen, diesmal für ihr vorbildliches Engagement in der Jugendarbeit.

Jugendarbeit im Fokus

Die Jugendbühne der Niederdeutschen Bühne Preetz, die 1995 ins Leben gerufen wurde, bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 17 Jahren kostenfreie Theaterprojekte an. Propst Erich Faehling lobte die Entwicklung von Ausdrucksvermögen und Selbstvertrauen, die die jungen Teilnehmer durch das Theater erleben. Bühnenleiterin Susanne Hampel betonte in ihrer Dankesrede die große Bedeutung der Jugendarbeit für die Zukunft des Vereins und die damit verbundene Förderung kreativen Talents.

Ein weiterer Preisträger, der Förderverein Stadtkirche Preetz, wurde für seine engagierte Arbeit gewürdigt, die sich unter anderem auf die Vollsanierung des Kirchtags konzentriert, für die insgesamt 750.000 Euro veranschlagt wurden. Bis heute konnte der Verein durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Konzerte 85.000 Euro sammeln. Ein erhebliches Vorhaben, das auch zukünftige kulturelle Veranstaltungen in der Stadtkirche fördern soll, um möglichst viele Menschen anzuziehen.

Veranstaltungen und Kulturförderung

Das Herz von Preetz, wie Bürgermeister Brockmann die Stadtkirche bezeichnete, steht nicht nur für die Glaubensgemeinschaft, sondern auch für die kulturelle Vielfalt in der Region. Ein Teil des Preisgeldes wird verwendet, um die Veranstaltungstechnik zu verbessern und neue Musikformate in der Kirche zu präsentieren, was das kulturelle Angebot weiter bereichern wird.

Das breite Engagement für die Kultur in Preetz zeigt sich auch durch die Aktivitäten des Preetzer Gesangvereins. In den vergangenen Jahren hat der gemischte Chor regelmäßig an Veranstaltungen wie Weihnachtsfeiern und Konzerten teilgenommen. Bei verschiedenen Gelegenheiten, wie dem Adventsingen in der Stadtkirche, wurde auch für den Hospizverein Preetz gesammelt, was zu einer guten Gemeinschaftsarbeit beiträgt.

Für die Zukunft steht nicht nur die Unterstützung bestehender Traditionen auf dem Plan, sondern auch die Akquise von Fördergeldern für kulturelle Projekte. Die Herausforderungen dabei sind nicht zu unterschätzen. Ein Blick auf einige Stiftungen, die in diesem Bereich tätig sind, könnte jedoch helfen. Fördermittel-wissenswert nennt dabei interessante Optionen für Kulturprojekte, wobei es empfehlenswert ist, sich vorher gründlich über die Anforderungen und Ziele der jeweiligen Stiftung zu informieren.

Insgesamt zeigt die Preisverleihung, wie wichtig das vorbildliche Engagement für die Kultur und Jugendbildung in Preetz ist. Durch die kontinuierliche Förderung und die Schaffung von Plattformen für kreatives Schaffen wird das gesellschaftliche Miteinander gestärkt und neue Impulse für die Zukunft gesetzt.