Polarlichter über Norddeutschland: Tipps für die beste Sicht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie Sie die Polarlichter in Schleswig-Holstein beobachten können. Experten geben Tipps zu besten Orten und Bedingungen.

Erfahren Sie, wie Sie die Polarlichter in Schleswig-Holstein beobachten können. Experten geben Tipps zu besten Orten und Bedingungen.
Erfahren Sie, wie Sie die Polarlichter in Schleswig-Holstein beobachten können. Experten geben Tipps zu besten Orten und Bedingungen.

Polarlichter über Norddeutschland: Tipps für die beste Sicht!

In der Nacht zum Donnerstag, dem 13. November 2025, konnten zahlreiche Menschen in Norddeutschland ein faszinierendes Schauspiel am Himmel beobachten: Polarlichter. Diese außergewöhnlichen Lichter wurden durch hohe Sonnenaktivität und koronale Massenauswürfe ausgelöst, die die Erdatmosphäre erreichten und leuchtende Farbschleier erzeugten. Experten hatten eine der eindrucksvollsten Aurora-Nächte seit Jahrzehnten vorhergesagt, und viele Hartgesottene machten sich auf, um dieses Naturschauspiel zu genießen. [n-tv] berichtet, dass die besten Bedingungen für die Beobachtung in den frühen Morgenstunden herrschten, insbesondere in Küstenregionen Schleswig-Holsteins.

Marco Ludwig von der Sternenwarte Neumünster hat einige hilfreiche Tipps parat, um das Erlebnis der Polarlichter zu maximieren. Ein klarer Himmel ist unerlässlich, und der Standort sollte möglichst frei von Lichtverschmutzung sein. Die Dunkelheit abseits der Städte bietet die beste Aussicht. In Hamburg beispielsweise könnten Plätze wie der Stadtpark oder Bereiche an der Elbe, fernab des Hafens, geeignete Punkte zum Beobachten sein. Hier sollte jedoch darauf geachtet werden, dass in urbanen Gegenden viele Lichtquellen die Sicht auf das Naturschauspiel erschweren. [NDR] thematisiert, dass besonders gute Bedingungen an der Nordseeküste und an Orten mit wenigen Wohnhäusern vorherrschten.

Tipps zur Beobachtung

Wer die Polarlichter in ihrer vollen Pracht erleben will, sollte auch einige praktische Hinweise beherzigen. Oft sind die Farben der Lichter nicht so kräftig, wie sie auf Fotos erscheinen; viele Beobachter erwarten kräftige Grün- und Rottöne, die das menschliche Auge nur schwer erkennen kann. Es empfiehlt sich, nach Schleiern am Horizont Ausschau zu halten. Die Erfahrung zeigt, dass Handys und Kameras die Farben besser einfangen können als das menschliche Auge, was bedeutet: Fotos machen macht Sinn! Dennoch sollte man Geduld mitbringen und die Augen ausreichend Zeit geben, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. Experten raten, das Handy wegzulegen, wenn man keine Bilder machen möchte – manchmal ist es besser, einfach nur zuzuschauen und das Erlebnis in Ruhe zu genießen, anstatt durch den Blick ins Smartphone abgelenkt zu sein. [n-tv]

Das Phänomen der Polarlichter ist das Resultat interstellarer Aktivitäten. Die hochaktiven Sonnenphasen sorgen für die Herren unserer Atmosphäre, die in vielen Teilen der Welt für Staunen sorgen. Es ist wichtig, dass die Interessierten Beachtung finden, dass die Sichtbarkeit der Polarlichter auch kurzfristig schwanken kann, sodass jeder Augenblick zählt. [NDR] hat Leser aufgefordert, ihre tief beeindruckenden Bilder der Polarlichter zu teilen, was zeigt, wie viele Menschen sich von diesem zauberhaften Naturschauspiel anziehen lassen.

  • Tipps fürs Polarlicht-Viewing:
  • Klarer Himmel!
  • Standorte mit wenig Lichtverschmutzung wählen.
  • Geduld mitbringen und Augen an die Dunkelheit gewöhnen.
  • Handy weglegen, um das Licht besser zu genießen.

Für alle, die die Wunder der Natur lieben, ist es ein absolutes Muss, solch magische Momente zu erleben. Ob als Einzelperson oder in Gesellschaft – Polarlichter bieten ein unvergessliches Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst. Wenn es wieder so weit ist, lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen! Wer weiß, wann der Himmel wieder so in bunten Farben erstrahlt? [NDR]