Entlaufene Serval in Reinbek gefangen – Was jetzt mit dem Tier passiert!

Reinbek, Kreis Stormarn: Eine entlaufene Serval-Wildkatze wurde nach Tagen in Neuschönningstedt erfolgreich eingefangen.

Reinbek, Kreis Stormarn: Eine entlaufene Serval-Wildkatze wurde nach Tagen in Neuschönningstedt erfolgreich eingefangen.
Reinbek, Kreis Stormarn: Eine entlaufene Serval-Wildkatze wurde nach Tagen in Neuschönningstedt erfolgreich eingefangen.

Entlaufene Serval in Reinbek gefangen – Was jetzt mit dem Tier passiert!

In Reinbek, einem kleinen Ort im Kreis Stormarn, gibt es Grund zur Erleichterung: Die entlaufene Serval-Wildkatze, die seit Montagabend auf der Suche nach neuen Abenteuern war, konnte erfolgreich eingefangen werden. Laut Welt wurde das Tier in der Nacht zum Freitag, dem 11. Juli 2025, in ein gesichertes Gehege gebracht. Ein aufmerksamer Anwohner entdeckte die exotische Katze auf einem Privatgrundstück im Stadtteil Neuschönningstedt und alarmierte unverzüglich die Behörden.

Der Serval, bekannt für seine stattlichen Maße und die auffällige Fellzeichnung, war nach Angaben der Stadt am Montagabend aus seinem Gehege verschwunden. Die Rumpflänge eines Servals beträgt etwa einen Meter, mit einer Stolzhaltung von bis zu 60 Zentimetern. Diese Raubkatze wurde dann von einem Tierarzt betäubt, bevor sie ins Tierheim Reinbek gebracht wurde. Das Tier gilt als scheu, ist jedoch auch fähig, sich zu verteidigen. Die Stadt warnte daher die Bürger, einen Abstand zu halten.

Haltung und Sorgen um das Wohl des Servals

Einige Tage vor der glücklichen Rettungsaktion äußerte Tierschützerin Karen Schönbrodt Bedenken bezüglich der Haltung von Servals. Diese Wildtiere mit spezifischen Bedürfnissen, die vor allem in den afrikanischen Savannen leben, haben in einer häuslichen Umgebung oft große Schwierigkeiten. Die Haltung eines Servals ist in Schleswig-Holstein genehmigungspflichtig, und die Stadt muss die Konsequenzen für die Haltung des Servals beraten, wie NDR berichtet.

Besonders problematisch ist, dass die Nachfrage nach exotischen Haustieren, wie dem Serval, in den letzten Jahren gestiegen ist. Servale benötigen große, artgerechte Freigehege und viel Platz sowie eine spezielle Ernährung, um ein gesundes Leben führen zu können. Nicht selten hinterlassen unethische Zuchtpraktiken und illegale Fangmethoden ihre Spuren. In Deutschland unterliegt die Haltung dieser Wildtiere strengen Vorschriften, die oft nicht erfüllt werden.

Rattenfänger der Savanne

Warum sind Servale so faszinierend? Diese lebhaften und neugierigen Katzen haben großen Spaß an der Jagd und benötigen viel Aufmerksamkeit und Beschäftigung. Lange Beine, große Ohren und eine auffällige Fellzeichnung mit schwarzen Punkten versehen den Serval mit einem besonderen Charme, der nicht nur Tierliebhaber begeistert. Im Vergleich dazu ergeben sich jedoch auch Herausforderungen, insbesondere die Gefahr, dass diese Wildtiere für Menschen und andere Haustiere potenziell gefährlich sein könnten, wie in vielen Berichten erwähnt wird, beispielsweise auf Wamiz.

In einem ähnlichen Fall wird aktuell im Landkreis Rostock nach einem weiteren Serval oder einer Savannah-Katze gesucht, das seit Ende Juni gesichtet wurde. Es zeigt sich, dass die Probleme mit exotischen Haustieren nicht bloß auf Reinbek beschränkt sind. Diese Vorfälle werfen ein Licht auf die Thematik der verantwortungsvollen Tierhaltung und die Notwendigkeit, das Wohl der Tiere stets im Auge zu behalten.