Feuerwehr übt packenden Rettungseinsatz im Schulzentrum Reinbek

Feuerwehr übt packenden Rettungseinsatz im Schulzentrum Reinbek
Am Donnerstagabend fand eine beeindruckende Einsatzübung der Feuerwehr Reinbek und Schönningstedt im Schulzentrum am Mühlenredder statt. Die Feuerwehrleute arbeiteten unter realistischen Bedingungen, als ein fiktives Feuer im ersten Obergeschoss angenommen wurde. Mehrere Kinder und Erwachsene mussten aus dem Gebäude gerettet werden, was die Fähigkeiten der Einsatzkräfte auf die Probe stellte. Diese Übung wurde von Gruppenführer Andreas Plhak organisiert und wurde ohne vorherige Alarmierung durchgeführt, um eine realistische Stresssituation zu simulieren, berichtet LN-online.
Erstmals seit dem Umbau der Schule im Jahr 2022 wurden bei dieser großen Übung wertvolle Erkenntnisse gesammelt. Die Feuerwehr trat mit Schiebleiter und Steckleiter an, um in das Gebäude zu gelangen. Vor dem Haupteingang positionierte die Drehleiter sich strategisch, um den Rettungseinsatz zu unterstützen und eingeschlossene Personen zu befreien. Das Schauspiel wurde durch Theaternebel und um Hilfe rufende Darsteller ergänzt, wodurch eine authentische Atmosphäre geschaffen wurde.
Herausforderungen und Lehrmomente
Die Übungen führten trotz strömenden Regens zu einem aktiven Austausch und es wurde sichergestellt, dass sowohl die Verletztendarsteller als auch die Feuerwehrleute engagiert blieben. Während des Einsatzes stellten die Feuerwehrkräfte fest, dass die Sicht durch den Theaternebel stark eingeschränkt war. Die Atemschutztrupps mussten sich daher an den Wänden orientieren und das Handling der Schlauchpakete sowie den Umgang mit der Wärmebildkamera gezielt trainieren. Ein besonderes Augenmerk lag auch auf den Herausforderungen, die der Stahlbeton des Gebäudes darstellte, da er den Funkkontakt nach außen beeinträchtigte.
Nach etwa eineinhalb Stunden wurde die Übung beendet. Plhak und sein Team notierten wichtige Punkte für die Nachbesprechung, die in die weitere Ausbildung einfließen sollen. Ein weiterer Aspekt, der bei dieser Übung ins Gewicht fiel, war die potenzielle Rolle der Wache gegenüber der Schule als Anlaufstation bei größeren Evakuierungen.
Der Wert der Planübungen
Diese Art von Übungen sind nicht nur eine wichtige Routine für die Feuerwehren, sondern spielen auch eine zentrale Rolle in der Weiterbildung von Führungskräften. Planübungen wie diese ermöglichen es Führungskräften, realistische Szenarien ohne großen Aufwand durchzuspielen, was ihnen hilft, schneller und effektiver auf wirkliche Notfälle zu reagieren. So werden sowohl das Führungspersonal als auch die Einsatzkräfte gezielt auf alle Eventualitäten vorbereitet, wie einsatztaktik.info erklärt.
In der Feuerwehrschule wird großes Augenmerk auf die praktische Durchführung gelegt. Hier lernen die Teilnehmer, die Kommunikation und Koordination unter realen Bedingungen zu verbessern, was sich letztlich in der Qualität der Einsätze niederschlägt. Dennoch können Planübungen nicht alle Aspekte des echten Geschehens abdecken, sodass die Kombination aus Theorie und Praxis von entscheidender Bedeutung ist.
Darüber hinaus bietet die Feuerwehr auch Online- und Präsenztrainings an, die auf spezifische Anforderungen der Einsatzkräfte eingehen. Diese Aus- und Fortbildungen umfassen Themen wie taktische Ventilation, Menschenrettung und die Einsatztaktik für Gruppen- und Zugführer. Das Verständnis und die Durchführung dieser Inhalte sind unerlässlich, um bei einem realen Einsatz optimal vorbereitet zu sein, wie brandschutz-vier.de betont.
Alles in allem war die Übung im Schulzentrum eine wertvolle Gelegenheit für die Feuerwehr Reinbek und Schönningstedt, nicht nur ihre Einsatzfähigkeiten auszubauen, sondern auch das Teamwork und die Kommunikation in stressigen Situationen zu stärken. Die Erkenntnisse aus dieser Übung werden sicherlich dazu beitragen, die Einsatzbereitschaft in Zukunft weiter zu optimieren.