Luftunterstützung gegen Waldbrände: Feuerwehr übt in Neumünster!
Erfahren Sie, wie der Feuerwehrflugdienst in Stormarn 2025 Großbrände und Waldbrandprävention unterstützt und neue Trainingsmethoden anwendet.

Luftunterstützung gegen Waldbrände: Feuerwehr übt in Neumünster!
Bei Wind und grauem Himmel schulen 13 Freiwillige der Feuerwehrverbände Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg am Flugplatz Neumünster ihre Fähigkeiten im Feuerwehrflugdienst. Dies berichtet NDR. Die Übungen umfassen unter anderem die Navigation und die Koordination von Einsatzkräften am Boden. Die Piloten lernen, wie wichtig Ortskenntnis für einen erfolgreichen Einsatz ist. Bisher hat es in diesem Jahr noch keine Einsätze gegeben, allerdings ist der Feuerwehrflugdienst gut vorbereitet für die Herausforderungen in Schleswig-Holstein, insbesondere in unübersichtlichen Situationen.
Der Feuerwehrflugdienst setzt eine Robin DR 400 ein – eine viersitzige Propellermaschine, die zum Beispiel bei Großbränden, Hochwasserlagen oder Unglücken zum Einsatz kommt. Es ist bemerkenswert, dass trotz des trockenen Frühjahrs und feuchten Sommers in Schleswig-Holstein in diesem Jahr nur wenige Waldbrände gemeldet wurden. Die letzte große Herausforderung war ein Getreidefeldbrand im Jahr 2022, und deutschlandweit gab es 3.058 Waldbrände, Schleswig-Holstein blieb jedoch verschont.
Waldbrandprävention im Fokus
Angesichts der aktuellen Waldbrandgefahr hat Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack am 2. September den Feuerwehrflugdienst besucht. Ihr Anliegen war es, sich über die Ortung und Prävention von Waldbränden zu informieren. Dabei betonte sie die Rolle der Luftüberwachung in der Bekämpfung von Waldbränden in der Region KFV Segeberg. Sütterlin-Waack erlebte aus der Luft die Herausforderungen und die Bedeutung des Feuerwehrflugdienstes, während sie mehr über die Einsatztaktik und die Alarmierungskette lernte.
Die Ministerin erhielt sogar einen praktischen Einblick durch einen Mitflug, und nicht nur, dass dies ihr die Abläufe näherbrachte, sie versprach auch, den Feuerwehrflugdienst in der Waldbrandprävention und -bekämpfung zu unterstützen. Diese Zusage ist ein wichtiger Schritt in Richtung Verbesserung der Sicherheit und der Prävention in Schleswig-Holstein.
Waldbrandschutzprojekt THOR
Parallel zu diesen Maßnahmen wird seit 2020 das Waldbrandschutzprojekt THOR durchgeführt, um den vorbeugenden Waldbrandschutz in Deutschland zu verbessern. Dieses Projekt, das bis 2025 läuft, entstand aufgrund der erhöhten Waldbrandgefährdung in bestimmten Regionen. In verschiedenen Teilprojekten, wie zum Beispiel der Reduzierung der Brandlast und der Schaffung von Löschwasserreservoirs, wird daran gearbeitet, die Wälder besser zu schützen und potenzielle Brandherde zu vermeiden Feuerwehr Magazin.
Um die Bevölkerung über die Gefahren zu informieren, geben die Verantwortlichen der Feuerwehr hilfreiche Tipps zur Vermeidung von Waldbränden: So sollte man beispielsweise im Wald auf das Rauchen verzichten und Lagerfeuer nur an ausgewiesenen Stellen entzünden. Auch das Vermeiden von brennenden Gegenständen im Wald und das Wildparken sind wichtige Ratschläge, um die Brandgefahr zu reduzieren.
Mit diesen Maßnahmen und dieser Aufmerksamkeit wird alles daran gesetzt, die Sicherheit der Bürger und die Gesundheit der Wälder zu gewährleisten. Sollten Sie Zeugen aktueller Brände in Wangels oder Elmshorn werden, sind die Behörden auf Ihre Mithilfe angewiesen.