Kabeldiebstahl an Bornholmer Straße: S2 und S25 betroffen!

Kabeldiebstahl in Berlin stört S-Bahnverkehr, insbesondere Linien S2 und S25. Polizei ermittelt gegen Unbekannt.

Kabeldiebstahl in Berlin stört S-Bahnverkehr, insbesondere Linien S2 und S25. Polizei ermittelt gegen Unbekannt.
Kabeldiebstahl in Berlin stört S-Bahnverkehr, insbesondere Linien S2 und S25. Polizei ermittelt gegen Unbekannt.

Kabeldiebstahl an Bornholmer Straße: S2 und S25 betroffen!

Ein Diebstahl, der für Unruhe im Berliner S-Bahnverkehr sorgte, wurde am vergangenen Sonntag, dem 10. August 2025, gegen 11.30 Uhr in der Bornholmer Straße entdeckt. Ein Techniker, der zur Behebung einer Signalstörung gerufen wurde, machte auf das Fehlen von insgesamt rund zehn Metern Kabel aufmerksam: acht Meter Signalkabel und zwei Meter Rückleiterkabel. Dies führte zu erheblichen Störungen, insbesondere bei den Linien S2 und S25, die mit Verspätungen und Einschränkungen zu kämpfen hatten, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Die Auswirkungen des Diebstahls waren schnell spürbar. Bis die Technik wieder reibungslos funktionierte, hatten Fahrgäste auf der S-Bahn-Linie S2 nur zwischen Lichtenrade und Potsdamer Platz einen stabilen 10-Minuten-Takt. Das gesamte Ausmaß der Störung war frustrierend und sorgte für Ärger bei den Reisenden. Die Polizei wurde umgehend informiert und hat die Ermittlungen gegen Unbekannt wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl aufgenommen, aber bisher gibt es keine Hinweise auf den Täter, so die Berliner Zeitung.

Ermittlungen laufen

Die Polizei nimmt die Angelegenheit ernst und sucht nach möglichen Hinweisen. Der Kabeldiebstahl ist nicht nur eine Straftat, sondern gefährdet auch die Sicherheit des öffentlichen Verkehrs. Auch wenn der S-Bahnverkehr mittlerweile wieder nach Fahrplan verkehrt, bleibt ungewiss, ob solche Vorfälle in Zukunft vermieden werden können. In den letzten Jahren wurde eine Zunahme von Diebstählen an Bahninfrastruktur festgestellt, was die Sicherheitslage für Reisende und die Eisenbahnunternehmen belastet.

Es bleibt abzuwarten, wie die Ermittlungen verlaufen und ob die Täter dingfest gemacht werden können. Die Situation sorgt für besorgte Gesichter nicht nur bei den Bahnbetrieben, sondern auch bei den Fahrgästen, die auf sichere und zuverlässige Transportmittel angewiesen sind. Die Märkische Oderzeitung hebt hervor, dass solche Vorfälle die Aufmerksamkeit der Behörden erfordern, um Sicherheitslücken zu schließen und künftige Diebstähle zu verhindern.