Vietdeutsche Kultur blüht im Dong-Xuan-Center: Festival 'Song O Berlin' startet
Vielfalt und Kultur im Dong-Xuan-Center
Im Herzen von Lichtenberg feiert die vietdeutsche Community mit einem Festival für Kultur und Integration. Das Event „Song O Berlin“ bringt vom Donnertsag bis Sonntag Menschen zusammen, um die vielfältigen künstlerischen Talente vietnamesischer Zuwanderer zu präsentieren.
Künstlerische Bühne für Vietdeutsche
Die Veranstaltung gibt insbesondere der zweiten Generation von vietnamesischen Einwanderern eine Plattform. Kuratorin Mai Le, selbst Tochter vietnamesischer Einwanderer, betont die Bedeutung solcher Events: „Wir möchten Künstler aus der Community Sichtbarkeit bieten, die sie in größeren Rahmen oft nicht erhalten.“ In der Vergangenheit wurde deutlich, dass Veranstaltungen dieser Art großen Anklang finden: Über 3.500 Besucher waren im letzten Jahr bei einem ähnlichen Konzert im Dong-Xuan-Center zugegen.
Programmhöhepunkte im Festival
Die Eröffnungsgala bietet eine bunte Mischung aus Livemusik, Talks und Performances. Höhepunkte sind unter anderem der Auftritt der Hamburger Kabarettistin Mai My und die Darbietung der Funky Monkeys, die eine Mischung aus Artistik, Hip-Hop und Zirkus präsentieren. Dieses vielfältige Programm wird von der Journalistin Vanessa Vu moderiert.
Filme und Erinnerungen an die Vergangenheit
Am Sonntag rückt die Filmkunst in den Vordergrund. Der Regisseur Duc Ngo Ngoc wird seine ARD-Serie „Made in Germany“ vorführen, die das Leben von Einwandererkindern thematisiert. Um das kulturelle Erbe zu würdigen, wird auch eine Ausstellung gezeigt, die über die Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR informiert. Es wird erwartet, dass die Besucher durch Führungen mehr über die Rolle des Dong-Xuan-Centers in der vietnamesischen Community erfahren.
Das Dong-Xuan-Center: Ein Ort der Begegnung
Das Dong-Xuan-Center, das seit 2006 als zentraler Handelsort für asiatische Händler fungiert, feiert an diesem Wochenende seinen 20. Geburtstag. Ursprünglich entstanden aus drei riesigen Gewerbehallen, ist es mittlerweile auf sechs Hallen angewachsen. Hier verkaufen mehr als 400 Mieter Textilien, Lebensmittel und Geschenkartikel an Einzelhändler aus ihren Communities. Die Vielfalt der Händler ist jedoch nicht nur auf die vietnamesische Community beschränkt – auch türkische, arabische und lateinamerikanische Händler bürsten das Bild der multikulturellen Unternehmerschaft.
Generationswechsel und Herausforderungen
Die Generationen in der vietnamesischen Community stehen vor einem Wandel. Dong Thanh Nguyen, Assistent der Geschäftsführung, weist darauf hin, dass viele der ersten Händler in den Ruhestand gehen und ihre Firmen an die nächste Generation übergeben. Dies könnte zu einer Erneuerung und möglicherweise auch zu Herausforderungen führen, denn dieser Generationswechsel bringt frische Ideen und Perspektiven, aber auch die Notwendigkeit, Traditionen und Werte zu bewahren.
Die Veranstaltungen im Dong-Xuan-Center sind mehr als nur kulturelle Darbietungen; sie sind eine wichtige Gelegenheit zur Stärkung des Gemeinschaftsgeists und zur Förderung der Integration der vietnamesischen Community in Berlin. Das Festival „Song O Berlin“ hebt die kreative Energie einer Gruppe hervor, die seit Jahrzehnten zur kulturellen Vielfalt der Stadt beiträgt.
– NAG