Ehrenamtspreis für Kaiserslautern: Sportvereine im Fokus!

Kaiserslautern, Deutschland - Im Rahmen der Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements in Kaiserslautern könnte bald ein Ehrenamtspreis eingeführt werden. Die Grünen haben diesen Vorschlag in den Stadtrat eingebracht, wo er auf breite Unterstützung stößt. Malu Dreyer, die damalige Ministerpräsidentin, empfing bereits 2023 engagierte Ehrenamtliche aus der Stadt und würdigte deren Beiträge zur Gemeinschaft.
Die Grünen unterstreichen die Bedeutung von Sportvereinen und anderen Initiativen, die einen wesentlichen Teil des gesellschaftlichen Lebens in Kaiserslautern ausmachen. Diese neuen Pläne zielen darauf ab, das Ehrenamt in der Stadt weiter zu fördern und sichtbarer zu machen.
Ehrenamtliche Projekte ausgezeichnet
Ein Blick zurück zeigt, dass Kaiserslautern bereits bei der Vergabe von Ehrenamtspreisen glänzte. Am 12. Oktober 2020 wurden im Festsaal der Staatskanzlei Mainz die Preise des Wettbewerbs „Ehrenamt 4.0“ vergeben. Unter den zehn ausgezeichneten Projekten befanden sich zwei aus Kaiserslautern, die sich durch ihre innovative Nutzung digitaler Technologien hervorhoben. Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte die Auszeichnungen.
- 7onMove gemeinnützige UG
- Studierendennetzwerk AEGEE-Kaiserslautern-Saarbrücken mit dem Projekt interacteur.eu
Das Projekt interacteur.eu zielt darauf ab, Kooperationen zwischen gemeinnützigen Vereinen und Studierendenorganisationen in der Großregion zu fördern. Außerdem wurde die Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft für ihr Projekt „Digitale Beratung Arbeitssuchender“ geehrt. Hierbei bieten ehrenamtliche Arbeitsmarktmentoren Unterstützung bei der Stellensuche in digitalen Formaten an.
Digitalisierung in Vereinen
Die Digitalisierung spielt eine immer wichtiger werdende Rolle im Vereinsleben. Die Pandemie hat diesen Prozess beschleunigt und zur Norm gemacht. Digitale Lösungen sind heute essenziell für die Selbstorganisation von Vereinen und Vorständen. Die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt beschäftigt sich mit den grundlegenden Systemen der digitalen Vereinsverwaltung und bietet etwa die Kanban-Methode zur Koordination von Teams an. Diese Methode ermöglicht eine bessere Vernetzung und Übersicht über Aufgaben und Fortschritte.
Die letzte Veranstaltung der Seminarreihe #DSEEerklärt fand am 22. September 2021 statt und wurde von Viktar Vasileuski von iRights lab geleitet. Veranstaltungen dieser Art sind entscheidend, um das Ehrenamt in Kaiserslautern durch digitale Innovationen weiterzuentwickeln und die wertvolle Arbeit der Ehrenamtlichen zu unterstützen.
Details | |
---|---|
Ort | Kaiserslautern, Deutschland |
Quellen |