Erfolgreiche Milchtechnologen verabschiedet - Neue Perspektiven im Ausland
Feierliche Verabschiedung von 21 Milchtechnologen am LVFZ Kempten
Am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) in Kempten wurden kürzlich 21 frisch ausgebildete Milchtechnologen verabschiedet. Die Abschlussprüfungsvorsitzende Thomas Dietrich, Milchprinzessin Verena Wagner und der Leiter der beruflichen Bildung, Guido Winter, überreichten den erfolgreichen Absolventen ihre Abschlusszeugnisse.
Reibungsloser Abschluss der Ausbildung
Die 21 Prüflinge hatten während der dreitägigen Abschlusstests eine beeindruckende Leistung gezeigt und wurden nun offiziell verabschiedet. Der Notendurchschnitt von 2,95 spiegelte ihre harte Arbeit und ihr Engagement während der Ausbildung wider.
Professionelle Entwicklungsmöglichkeiten im In- und Ausland
Sowohl der LVFZ-Leiter Dr. Tobias Langer als auch die Dritte Bürgermeisterin Kemptens, Erna-Kathrein Groll, betonten die Bedeutung von Auslandserfahrungen für die berufliche Entwicklung der Milchtechnologen. Sie ermutigten die Absolventen, ihr Fachwissen im Ausland einzubringen und später zurückzukehren, um die Milchwirtschaft im Allgäu weiter voranzubringen.
Weiterbildung als Ziel
Dr. Langer wies darauf hin, dass einige Absolventen möglicherweise nach einigen Jahren beruflicher Praxis zurückkommen, um eine Weiterbildung zum Bachelor Professional in Milchtechnologie oder zum Molkereimeister zu absolvieren. Die Absolventen wurden zudem ermutigt, sich dem Ehemaligenverein der Allgäuer Molkereischule anzuschließen, um den Kontakt zur Branche aufrechtzuerhalten und sich weiterzuentwickeln.
Die Verabschiedung endete mit der Überreichung von Urkunden, Buchpreisen für die besten Absolventen und einer gemütlichen Kaffeepause, bei der sich die Absolventen von ihren Ausbildern und Lehrkräften verabschieden konnten. Die festliche Atmosphäre würdigte nicht nur die Leistung der Absolventen, sondern auch ihr Potenzial, die Milchwirtschaft mit ihrem erworbenen Wissen zu bereichern.
– NAG