Gelsenkirchen im Fokus: Armut, Wandel und die Realität in Ückendorf

Gelsenkirchen im Fokus: Doku über Armut, Integration und Wandel in der Stadt, die am 24. April 2025 auf YouTube erscheint.
Gelsenkirchen im Fokus: Doku über Armut, Integration und Wandel in der Stadt, die am 24. April 2025 auf YouTube erscheint. (Symbolbild/NAG Archiv)

Ückendorf, Gelsenkirchen, Deutschland - Gelsenkirchen, eine Stadt im Herzen des Ruhrgebiets, kämpft mit erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Mit einer hohen Arbeitslosenquote und einem durchschnittlichen Nettoeinkommen, das unter dem deutschlandweiten Vergleichswert liegt, gilt Gelsenkirchen als eines der Sorgenkinder Deutschlands. Dem widmet sich die Doku „AfD-Hochburg im Ruhrpott: Was ist los in Gelsenkirchen?“ von „Stern TV“, die am 24. April 2025 auf YouTube veröffentlicht wurde. Reporterin Carolin von der Groeben hat in ihrem Film den Stadtteil Ückendorf besucht, der als einer der ärmsten Gegenden Gelsenkirchens bekannt ist. Hier leben viele Osteuropäer, darunter Roma, und die Umgebung ist in einem besorgniserregenden Zustand: zugemüllte Hinterhöfe und überquellende Abfalltonnen prägen das Bild.

Trotz der widrigen Umstände scheinen die Menschen in Ückendorf ein gewisses Maß an Zufriedenheit zu erfahren. Dies dokumentiert die Doku eindrücklich. Ein bekannter Schalke-Fan, Trompeten-Willi, äußert sich zur Veränderung seiner Stadt und stellt fest, dass viele alteingesessene Gelsenkirchener nicht mehr dort leben und neue Bewohner ein anderes Verhältnis zur Stadt haben. Gemeinsam mit seinem Mitbewohner Günni beschreibt er das Zusammenleben als „nebeneinander her leben“ und berichtet von einem wahrgenommenen Verlust an Sicherheit.

Strukturwandel und Herausforderungen

Die beschriebenen Probleme sind Teil eines größeren Strukturwandels, der Gelsenkirchen seit Jahren prägt. Ehemals aus dem Bergbau entstanden, hat die Stadt mit den Folgen von Armut, Arbeitslosigkeit und hohem Leerstand zu kämpfen. Diese Thematik wird auch in der Serie „Strukturwandel in Gelsenkirchen – Aufstieg. Abstieg. Aufbruch?“ aufgegriffen, die Menschen zeigt, die sich aktiv für die Verbesserung der Stadt einsetzen. Der FC Schalke 04 bleibt für viele Einwohner ein Symbol der Verbundenheit und Tradition.

Ein zentrales Element für die zukünftige Entwicklung Gelsenkirchens ist die Bildung. Oberbürgermeisterin Karin Welge hat eine „Bildungsoffensive“ gestartet, um bestehende Schulen zu sanieren und neue Bildungsstätten zu errichten. Die ersten Schulneubauten, die die Stadt seit über 40 Jahren sieht, sind für diesen Sommer geplant. Bildung wird als Schlüssel angesehen, um die Lebensbedingungen in Gelsenkirchen zu verbessern und Kindern Perspektiven zu eröffnen.

Finanzielle Schwierigkeiten und die Rolle der Stadtgesellschaft

Gelsenkirchen leidet unter erheblichen finanziellen Herausforderungen, insbesondere durch Altschulden und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Um die Liquidität der Stadt aufrechtzuerhalten, werden Kassenkredite häufig genutzt. Die Integration von vielen Familien aus Südosteuropa bringt zusätzliche Spannungen mit sich und erfordert strategische Lösungen.

Um die Stadt zukunftsfähig zu machen, ist ein Zusammenspiel von Politik, Stadtgesellschaft und Initiativen notwendig. Matteo Große-Kampmann, der mit seinem Unternehmen „Aware7“ in Gelsenkirchen Fuß gefasst hat, sieht in diesem Kontext Herausforderungen, jedoch auch Potenzial für positive Entwicklungen. Vergleichbare Städte wie Leipzig zeigen, dass ein Wandel möglich ist.

Ein Hoffnungsschimmer für die Stadt ist der Nordsternpark, der 2027 zentraler Bestandteil der internationalen Gartenausstellung sein wird, die unter dem Motto „Wie wollen wir morgen leben?“ steht. Dies könnte einen Anreiz schaffen, um Gelsenkirchen in einem neuen Licht zu präsentieren und auf positive Weise mit seinen Herausforderungen umzugehen. So bleibt abzuwarten, wie sich die Stadt in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Details
Ort Ückendorf, Gelsenkirchen, Deutschland
Quellen