Ringvorlesung an der Uni Vechta: Kinderleben im Fokus der Didaktik!

Driverstraße 22, 49377 Vechta, Deutschland - Die Universität Vechta bereitet sich auf eine spannende Ringvorlesung im Sommersemester 2025 vor, die unter dem Titel „Kinder und Lebenswelten“ steht. Die Veranstaltungsreihe startet am 13. Mai und findet an jedem Dienstag um 18 Uhr statt. Sie richtet sich an Studierende, Lehrkräfte sowie interessierte Personen aus der Öffentlichkeit, die an aktuellen gesellschaftlichen Fragen und deren Auswirkungen auf Bildungsprozesse interessiert sind. Die meisten Vorträge werden im Q-Gebäude, Raum Q016, der Universität stattfinden, einige wurden jedoch auch online angeboten, um eine breitere Teilnehmerschaft zu erreichen. Wie mynewsdesk.com berichtet, haben die ersten Veranstaltungen der Reihe bereits positive Rückmeldungen erhalten.

Der Auftaktvortrag wird von Dr.in Iris Lüschen von der Universität Vechta gehalten und beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebenswelt von Kindern. Ihr Thema lautet: „Irgendwann wird es so heiß, dass wir nicht mehr draußen spielen können“. Am 20. Mai folgt ein Vortrag von Prof.in Dr.in Anja Seifert sowie Saskia Denise Warburg, die online über „Lebenswelten und Zukunftsvorstellungen von Kindern in einer Migrationsgesellschaft – Konsequenzen für die Didaktik des Sachunterrichts“ sprechen werden. Am 27. Mai wird Dr.in Vera Brinkmann in Präsenz referieren und sich mit der Frage „Schüler*innenfragen als Spiegel lebensweltlicher Erfahrungen – Sachunterricht planen und gestalten“ befassen.

Vielfältige Themen für Interessierte

Die Vorlesungsreihe behandelt ein breites Spektrum an Themen, die für die heutige Bildungslandschaft von Bedeutung sind. Am 3. Juni wird Prof.in Dr.in Sandra Tänzer von der Universität Erfurt die Thematik der DDR-Heimatkunde nach 1989/90 aufgreifen und dabei den Lebensweltbezug in den Mittelpunkt stellen. Diese Vorträge sind nicht nur für Fachkräfte der pädagogischen Praxis relevant, sondern auch für alle, die sich für die Entwicklungen in der Bildung und Erziehung interessieren.

Das Rahmenprogramm der Ringvorlesung thematisiert grundlegende Fragen, die in der modernen Gesellschaft von Relevanz sind. Aspekte wie soziale Ungleichheit, die Beziehung zwischen den Generationen sowie die Herausforderungen durch eine multikulturelle Gesellschaft werden diskutiert. Wie kohlhammer.de erläutert, ist besonders wichtig, wie sich diese Faktoren auf Bildung und Erziehung auswirken. Auch die Rolle der Neuen Medien und deren Einfluss auf die Wahrnehmung der Welt wird thematisiert.

Die Ringvorlesung ist kostenlos und bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit den aktuellen Fragestellungen, die das Aufwachsen in der heutigen Gesellschaft betreffen, auseinanderzusetzen. Organisiert wird die Reihe von Prof. Dr. Steffen Wittkowske und Michael Otten. Weitere Informationen und die genauen Termine sind auf der Website der Universität Vechta verfügbar.

Details
Ort Driverstraße 22, 49377 Vechta, Deutschland
Quellen