Europawochen an der JLU: Feiern Sie mit uns die Einheit Europas!

Gießen, Deutschland - Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zeigt sich engagiert bei den bevorstehenden Europawochen, die vom 30. April bis 31. Mai 2025 stattfinden. Anlass dazu ist der 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung, der am 9. Mai 2025 begangen wird und als Geburtsstunde der Europäischen Union gilt. Der Austausch mit Mitgliedern der Universität sowie interessierten Bürgern steht im Mittelpunkt der Initiative, um Europa erlebbar zu machen.
Die JLU ist Teil der europäischen Hochschulallianz EUPeace (European University for Peace, Justice and Inclusive Societies), die sich über neun Universitäten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Bosnien und Herzegowina sowie der Türkei erstreckt. Die Allianz wird von der Europäischen Kommission und der Erasmus+ Initiative gefördert.
Vielfältige Veranstaltungen während der Europawochen
Im Rahmen der Europawochen sind in der Mensa der JLU kulinarische Veranstaltungen geplant, die die Vielfalt der europäischen Küche präsentieren. Am 9. Mai wird spanische Küche serviert, gefolgt von türkischem Essen am 13. Mai, französischen Spezialitäten am 20. Mai und tschechischen Gerichten am 27. Mai. Neben Hauptgerichten wird es auch landestypische Vor- und Nachspeisen sowie vegetarische und vegane Optionen geben.
Ein Highlight stellt das Event „Erasmus+ Connect“ am 8. Mai im Lokal International dar, das um 17 Uhr beginnt. Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an ehemalige als auch zukünftige Erasmus-Studierende. Am 15. Mai findet das Intercambio-Treffen statt, das ab 19 Uhr ebenfalls im Lokal International Gelegenheit bietet, Tandempartner für das Erlernen von Fremdsprachen zu finden.
Ein weiteres wichtiges Event ist das “EUPeace@JLU Student Meet-Up” am 21. Mai, das studentenfreundliche Einblicke in die EUPeace-Allianz und ihre Projekte bietet.
Panels und Tagungen zur europäischen Bildung
Die Europawochen bieten zudem Raum für akademische Diskurse. Am 30. April wird an der Philipps-Universität Marburg eine Paneldiskussion über die Demokratiesicherung in Europa stattfinden. Außerdem organisiert Prof. Dr. Kirsten von Hagen am 7. und 8. Mai eine Online-Tagung zu madagassischer Literatur und Kultur. Am 9. Mai ist ein wissenschaftliches Symposium zur 38. Jumelage Gießen-Nantes angesetzt, das von 13.15 bis 16.30 Uhr dauert. Am 22. und 23. Mai wird es eine Online-Veranstaltung zum Thema „Teaching Futures – Partners in Progress“ geben.
Zudem werden Informationsveranstaltungen zum Mobilitätsprogramm „Erasmus+“ angeboten. So findet am 5. Mai um 16 Uhr ein Event für Studierende und am 13. Mai um 12 Uhr eine Veranstaltung für Hochschulpersonal statt, die online verfügbar ist.
Europäische Hochschulallianzen: Ein Überblick
Die Initiative „Europäische Hochschulen“ unterstützt die Zusammenarbeit von Hochschulallianzen zur Bündelung von Forschung und Lehre in Europa. Aktuell sind 65 europäische Hochschulallianzen mit über 570 Hochschulen aus 35 Ländern aktiv. Deutschland hat sich dabei mit 67 Hochschulen an den geförderten Allianzen beteiligt, was die höchste Beteiligung darstellt. Hierbei umfasst die Allianz unter anderem mehr als 2200 assoziierte Partner aus NGOs, Unternehmen und Behörden, um innovative Bildungsansätze zu fördern.
Die EU-Kommission verfolgt das Ziel, bis Mitte 2024 insgesamt 60 Hochschulallianzen mit 500 beteiligten Hochschulen zu schaffen. Diese Allianzen sollen eine gemeinsame Strategie für Bildung, Forschung und Innovation entwickeln und über 50% der Studierenden Mobilitätserfahrungen ermöglichen. Zudem haben die Allianzen aufgrund der Kooperationen die mobilitätsbedingte Studierendenmobilität in den letzten Jahren um beeindruckende 400% gesteigert.
In Anbetracht dieser Entwicklungen setzt die JLU mit ihren Veranstaltungen ein starkes Zeichen für die Förderung der internationalen Studierendenschaft und die Stärkung des akademischen Austauschs innerhalb Europas.
uni-giessen.de
eu.daad.de
germany.representation.ec.europa.eu
Details | |
---|---|
Ort | Gießen, Deutschland |
Quellen |