Neuer Sichtschutz für Flamingos im Krefelder Zoo: Modernisierung läuft!
Krefeld, Deutschland - Ein Zoobesuch in Nordrhein-Westfalen ist für viele Kinder und Erwachsene ein Highlight. Der Krefelder Zoo hat kürzlich einige wichtige Modernisierungsmaßnahmen in seiner Flamingo-Anlage angekündigt. Diese notwendigen Anpassungen haben zur Errichtung eines Sichtschutzes im Flamingo-Gehege geführt. Der Sichtschutz wurde installiert, um die Flamingos während der Renovierungsarbeiten, die aufgrund der Unzulänglichkeit der bestehenden Anlage erforderlich sind, vor Baulärm zu schützen. Die Modernisierungsmaßnahmen erfreuen sich großer Begeisterung bei den Tier-Fans, die gespannt auf die Veränderungen warten, die auch für die Besucher eine Verbesserung darstellen werden. Laut derwesten.de wird zudem eine Pflanzenkläranlage eingeführt, die mit Sumpfpflanzen und speziellen Substraten arbeitet. Diese umweltfreundliche Technik ist Teil eines nachhaltigen Wasserwirtschaftskonzepts, das die Reinigung des Wassers in den Gehegen zum Ziel hat. Die Anlage soll sauberes Wasser gewährleisten und Ressourcen sparen.
Im Kölner Zoo sind unterdessen 15 Kuba-Flamingo-Küken geschlüpft, die mit grau-braunem Gefieder auf die Welt kamen. Diese Küken verbrachten ihre ersten Lebenstage in einer Brutmaschine im Backstage-Bereich und wurden von den Tierpflegern in einer speziellen Kinderstube betreut. Täglich erhielten die Küken einen nährstoffreichen Brei aus Eigelbpulver. In etwa einem Monat ist der Umzug in die neue Flamingo-Anlage geplant, wo die Integration in die bestehende Gruppe reibungslos verlaufen soll. Momentan leben insgesamt etwa 160 Flamingos im Kölner Zoo in zwei Gruppen. Diese süßen Küken werden für etwa ein Jahr aufgrund ihres grauen Gefieders erkennbar sein. Eine Federprobe ergab, dass 7 der Küken Weibchen und 8 Männchen sind, wie tag24.de berichtet.
Nachhaltigkeit und Bildung in Zoos
Nicht nur in NRW und Köln wird an der Zukunft der Zoos gefeilt, auch der Zoo Heidelberg ist ein vorbildliches Beispiel. Er wurde für sein Engagement in der Bildung für nachhaltige Entwicklung und für seinen Einsatz für die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) ausgezeichnet. Am 10. Dezember 2021 erhielt der Zoo die Nationale Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission. Dies geschah im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“, welches darauf abzielt, Bildung als Schlüssel zur Förderung nachhaltiger Entwicklung zu verankern. Wie zoo-akademie.org berichtet, erreicht die Zoo-Akademie jährlich über 25.000 Menschen und vermittelt wichtige BNE-relevante Themen.
Die Bildungsangebote des Zoo Heidelberg umfassen verschiedene Programme und Ausstellungen, die sich mit Tieren, Natur und Technik beschäftigen. Ziel dieser Initiativen ist es, Kompetenzen wie Empathie, vernetztes Denken und Kommunikationsstärke zu fördern. Die Veranstaltung regen die Teilnehmer an, über ihr Konsum- und Umweltverhalten nachzudenken und neue Handlungsmuster zu entwickeln. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist somit zentral, um Menschenwürde und Chancengerechtigkeit in einer intakten Umwelt zu verwirklichen.
Details | |
---|---|
Ort | Krefeld, Deutschland |
Quellen |