Tag der Lehre: Nachhaltigkeit im Fokus an der Uni Paderborn!

Am 3. Juni 2025 findet der 13. Tag der Lehre an der Uni Paderborn statt, fokussiert auf nachhaltige Lehre. Anmeldeschluss: 26. Mai.
Am 3. Juni 2025 findet der 13. Tag der Lehre an der Uni Paderborn statt, fokussiert auf nachhaltige Lehre. Anmeldeschluss: 26. Mai. (Symbolbild/NAG Archiv)

Paderborn, Deutschland - Am Dienstag, dem 3. Juni 2025, findet an der Universität Paderborn zum 13. Mal der Tag der Lehre statt. Diese bedeutende Veranstaltung zum Thema „Teaching for Future – Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“ zielt darauf ab, den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden zu fördern, um Nachhaltigkeit in der Hochschullehre besser zu vermitteln und zu verankern. Laut der Universität Paderborn sind Wissenschaftler*innen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und neue Ansätze zu diskutieren. Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist am Montag, dem 26. Mai 2025.

Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgt um 10 Uhr durch Prof. Dr. Beate Flath, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement. Höhepunkt des Tages wird die Keynote von Prof. Dr. Matthias Barth, Präsident der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, sein. Sein Vortrag mit dem Titel „Nachhaltigkeit, Bildung und der ganze Rest. Warum Nachhaltigkeit kein Thema für die Hochschule ist“ verspricht, provokante Perspektiven auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der akademischen Bildung zu bieten. Zudem werden mehrere Preise verliehen, darunter der Förderpreis für Innovation und Qualitätsverbesserung in der Lehre sowie der Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Vielfältige Formate und Themen

Die Veranstaltung umfasst eine Vielzahl an Formaten, darunter Podiumsdiskussionen, interdisziplinäre „Round Tables“, Workshops und eine Postersession. Ein weiterer Bestandteil sind die hochschuldidaktischen „DisQspace“-Sessions, die den Dialog über innovative Lehrmethoden fördern sollen. Diese verschiedenen Formate bieten Raum für interaktive Lern- und Austauschmöglichkeiten, um nachhaltige Lehre weiterzuentwickeln.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentrales Thema, das immer größerer Bedeutung in der Hochschullehre gewinnt. Die BNE befähigt Menschen dazu, zukunftsfähig zu denken und zu handeln, indem sie ein Verständnis für die Auswirkungen des eigenen Handelns auf lokale und globale Umweltfragen sowie zukünftige Generationen fördert. Hochschulen tragen die Verantwortung, Studierenden „Change-Agent Kompetenzen“ zu vermitteln, sodass Absolvent:innen aller Fachrichtungen in der Lage sind, sich mit nachhaltigen Entwicklungsfragen auseinanderzusetzen. Die Ansätze zur Integration von BNE in die Lehre müssen sowohl Konzeptverständnis als auch praktische Kompetenzen umfassen, wie es auf der Seite des netzwerk n beschrieben wird hier.

Forschung und politische Unterstützung

Um diese Ziele zu unterstützen, führt Prof. Dr. Gerhard de Haan seit 2015 ein bundesweites BNE-Monitoring durch, das die Entwicklung und Herausforderungen im Bereich BNE an Hochschulen dokumentiert. Ergänzt wird dies durch das BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen“, das Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit fördert. Die Bundesregierung legt regelmäßig Berichte zur Umsetzung von BNE vor, die die Maßnahmen des Bundes, der Länder und Kommunen evaluieren. Der aktuelle Bericht behandelt die Entwicklungen im Zeitraum von 2017 bis 2021 und zeigt auf, wie nachhaltig orientierte Bildungsansätze institutionell unterstützt werden können hier.

Insgesamt wird der Tag der Lehre an der Universität Paderborn nicht nur eine Plattform für den Austausch von Ideen und Praktiken bieten, sondern auch die wesentliche Rolle der Hochschulen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft in den Mittelpunkt rücken. Der engagierte Dialog und die vielfältigen Angebote der Veranstaltung sind ein Schritt in die richtige Richtung, um nachhaltige Bildung aktiv zu gestalten und zu fördern.

Details
Ort Paderborn, Deutschland
Quellen