Uni Kassel erhält Millionen für nachhaltige Lehre: Neue Wege für Studierende!

Kassel, Deutschland - Die Universität Kassel freut sich über eine bedeutende finanzielle Förderung in Höhe von bis zu 7,3 Millionen Euro, die zur Weiterentwicklung der Lehre eingesetzt werden soll. Prof. Dr. René Matzdorf, verantwortlich für die Lehre im Uni-Präsidium, betont die Wichtigkeit dieser Mittel, die dazu beitragen werden, innovative Studiengänge zu schaffen und die Unterstützung für Studierende zu verbessern. Diese Initiative ist Teil eines umfassenderen Programms zur Integration von Nachhaltigkeit in die Hochschulbildung, das im Rahmen des Projekts „TORCH – Transformatives Lehren und Lernen zu Nachhaltigkeit“ umgesetzt wird. Das Programm wird vom Kassel Institute for Sustainability koordiniert und startet bereits im kommenden Wintersemester mit neuen Nachhaltigkeitsstudiengängen.
Der Antrag der Universität Kassel umfasst zunächst 5 Millionen Euro, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere 2,3 Millionen Euro. Die interdisziplinäre Lehre wird durch die Aufnahme der Nachhaltigkeitswissenschaften in den Fächerkanon gestärkt, was es Studierenden ermöglicht, ihr Fachwissen mit relevanten nachhaltigkeitsbezogenen Herausforderungen und Lösungen zu verknüpfen. Prof. Dr. Susanne Ritzmann hebt hervor, dass dieser Ansatz den Studierenden „Möglichkeitsräume“ bietet, um aktiv an gesellschaftlichem Wandel mitzuwirken.
Fokus auf Mathematik und individuelle Lehransätze
Ein weiteres unterstütztes Projekt der Universität Kassel ist der federführende Verbundantrag, der in Zusammenarbeit mit den Universitäten Paderborn und Hannover entwickelt wurde. Dieser Antrag hat ein Volumen von 2,2 Millionen Euro und richtet sich speziell an einführende Veranstaltungen zur Mathematik. Da etwa die Hälfte der Studierenden Mathematik in ihrem Studium hat und viele Schwierigkeiten mit diesem Fach haben, zielt das Projekt darauf ab, die Lehre zu individualisieren und mathematische Inhalte an die spezifischen Anforderungen der Studiengänge anzupassen.
Das Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm) wird mit der Umsetzung dieses Projekts beauftragt. Prof. Dr. Andreas Eichler unterstreicht den Nutzen dieser innovativen Ansätze insbesondere für Studierende in technischen Fächern, was die Relevanz einer anpassungsfähigen Lehrmethodik zusätzlich verdeutlicht.
Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung
Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit nationalen und internationalen Bestrebungen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in der Hochschulbildung. Das Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen“ (FONA) der Bundesregierung zielt darauf ab, innovative Konzepte und Lösungen für Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu entwickeln. Hierbei spielt die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine zentrale Rolle, wie das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ verdeutlicht. Der aktuelle Regierungsbericht zur BNE zeigt die Maßnahmen der Regierung zur Umsetzung von nachhaltigen Bildungszielen zwischen 2017 und 2021 auf.
Insgesamt stellt die Universität Kassel einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und interaktiveren Hochschulbildung dar, die sowohl den Anforderungen der Studierenden gerecht wird als auch zählbare Impulse zur gesellschaftlichen Entwicklung liefert, unterstützt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Für weitere Informationen siehe: Universität Kassel und Bildungsserver.
Details | |
---|---|
Ort | Kassel, Deutschland |
Quellen |