ABBA trauert um das fünfte Mitglied: Tontechniker Michael B. Tretow gestorben

Michael B. Tretow, der legendäre Tontechniker von ABBA, ist im Alter von 80 Jahren verstorben. Die Band trauert um ihr „fünftes Mitglied“.
Michael B. Tretow, der legendäre Tontechniker von ABBA, ist im Alter von 80 Jahren verstorben. Die Band trauert um ihr „fünftes Mitglied“. (Symbolbild/NAG)

Stockholm, Schweden - Michael B. Tretow, der legendäre Tontechniker der schwedischen Popband ABBA, ist am 20. Mai 2025 im Alter von 80 Jahren verstorben. Sein Tod wurde von seinem Sohn Rasmus Tretow und seiner Frau Malin Hertzman in der schwedischen Zeitung Aftonbladet bestätigt. Tretow spielte eine entscheidende Rolle in der Musikkarriere der Band und erhielt den Titel des „fünften Mitglieds“ von ABBA, da er maßgeblich für deren charakteristischen Sound verantwortlich war.

Die Mitglieder von ABBA reagierten tief betroffen auf den Verlust. Benny Andersson (78) bezeichnete Tretow als den „besten Tontechniker, den die Welt je gesehen hat“ und betonte dessen große Bedeutung für die Band. Björn Ulvaeus (80) erinnerte an Tretows herzliche und großzügige Persönlichkeit sowie an die lange Freundschaft, die sie verband. Anni-Frid Lyngstad (79) würdigte Tretows Kreativität und seine wichtige Rolle als Sicherheitsfaktor im Studio, während Agnetha Fältskog (75) ihre Trauer über den Verlust und die Erinnerungen an ein letztes persönliches Treffen zum Ausdruck brachte.

Die musikalische Errungenschaft von Michael B. Tretow

Tretow arbeitete an vielen der bekanntesten Hits von ABBA, darunter „Ring-Ring“, „Waterloo“ und „Super Trouper“. Sein Einfluss auf den Sound der Band war unvergleichlich, und auch nach der Auflösung von ABBA im Jahr 1982 blieb sein Erbe in der Musikgeschichte bestehen. Die Band, die 1972 gegründet wurde und mit dem Gewinn des Eurovision Song Contests 1974 begann, gilt als eine der erfolgreichsten und bekanntesten Popgruppen weltweit.

ABBA veröffentlichte insgesamt acht Studioalben, darunter das ikonische Album „Arrival“ von 1976. Zu ihren zeitlosen Hits zählen „Dancing Queen“, „Mamma Mia“, „Fernando“ und „Take a Chance on Me“. Die Gruppe löste sich 1982 auf, nachdem persönliche Spannungen zunahmen, doch ihr Einfluss auf die Popkultur ist bis heute spürbar. In den 1990er Jahren erlebte ABBA eine Renaissance, die durch das Musical Mamma Mia! und den gleichnamigen Film im Jahr 2008 geprägt wurde.

Ein bleibendes Erbe

Der Einfluss von ABBA erstreckt sich weit über ihre Musik hinaus. Viele Künstler wurden von ihrem Sound inspiriert, und die Band hat erhebliche Lizenzgebühren durch Werbekampagnen, Filme und TV-Shows verdient. Das ABBA-Museum in Stockholm sowie das Musical Mamma Mia! sind Beispiele für die kommerzielle Nutzung ihrer Marke. Im Jahr 2021 kündigte die Gruppe ihr Comeback mit dem neuen Album „Voyage“ an, das neue Songs und unveröffentlichte Aufnahmen enthält. ABBA nutzt auch moderne Technologien, wie digitale Avatare, um ihre Musik einem neuen Publikum zugänglich zu machen.

In einer Zeit, in der nostalgische Rückblicke und die Wiederbelebung klassischer Kunstformen gefeiert werden, bleibt ABBA eine kulturelle Ikone, deren Erbe in der Musikgeschichte stark verankert ist. Michael B. Tretows Beitrag zu diesem Erbe wird unvergessen bleiben.

Für weitere Informationen lesen Sie die Berichterstattung auf Gala und Spiegel. Informationen über die Geschichte von ABBA finden Sie auf DJ Hochzeit Stuttgart.

Details
Ort Stockholm, Schweden
Quellen